idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2003 14:26

1. Europäisches Journalistengespräch zum Welttag der Pressefreiheit in Halle

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die kürzlich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegründete HALESMA/A.N.D. Hallesche Europäische Journalistenschule für Multimediale Autorschaft ... (HIM) will künftig regelmäßig über die Rolle der freien Medien im vereinten Europa diskutieren: Am 24. April 2003 findet - aus Anlass des Welttages der Pressefreiheit am 3. Mai - das 1. Europäische Journalistengespräch in Halle statt.

    Die "Hallesche Europäische Journalistenschule für Multimediale Autorschaft/Alfred Neven DuMont" (HALESMA/A.N.D.) des Halleschen Instituts für Medien (HIM) veranstaltet am Donnerstag, den 24. April 2003, 17.30-21.00 Uhr, im Amerika-Zimmer, Haupthaus der Franckeschen Stiftungen zu Halle, Franckeplatz 1, das erste "Europäische Journalistengespräch zum Welttag der Pressefreiheit in Halle".
    Das Rundgespräch führt HALESMA/A.N.D. in Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen Halle, der Mitteldeutschen Zeitung und dem Mitteldeutschen Rundfunk durch.
    Alle interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
    Am 3. Mai 1991 wurde bei einer UNESCO-Konferenz in Windhoek eine Deklaration verabschiedet, in der "die Schaffung einer unabhängigen, pluralistischen und freien Presse" als der "Eckstein für Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung" bezeichnet wurde. Nach vier Jahrzehnten Ost-West-Konfrontation eröffnete die politische Wende Anfang der 90er Jahre neue Chancen für eine weltweite Verwirklichung der in Artikel 19 der UN-Menschenrechts-deklaration verankerte Informationsfreiheiten und Kommunikationsrechte. Um diesen Zustand zu erhalten und weiter zu befördern entschied die UN-Vollversammlung im Jahre 1994, den Tag der Annahme der Windhoek Deklaration zukünftig als Welttag der Pressefreiheit zu begehen.
    Die "Hallesche Europäische Journalistenschule für Multimedia Autorschaft/Alfred Neven DuMont" (HALESMA/A.N.D.) des Halleschen Institut für Medien (HIM) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nimmt diesen Tag zum Anlass, um zukünftig regelmäßig über die Rolle der freien Medien in einem vereinten Europa zu diskutieren. Das "Europäische Journalistengespräch zum Welttag der Pressefreiheit in Halle" wird dabei insbesondere den Prozess der Integration der neuen mittel- und osteuropäischen Länder in die Europäische Union begleiten.
    Wenige Tage nach der Unterzeichnung der Beitrittsverträge von zehn neuen EU-Mitgliedern wird sich das diesjährige Europäische Journalistengespräch mit dem Thema "Altes Europa trifft Neues Europa: Wie weiter mit der Europäischen Integration?" auseinandersetzen.
    Programm
    17.30-17.35 Uhr
    Begrüßung
    Prof. Wolfgang Kleinwächter, HALESMA/A.N.D.
    17.35-19.15 Uhr
    Rundtischgespräch
    "Altes Europa trifft Neues Europa: Wie weiter mit der Europäischen Integration?"
    Ko-Moderation:
    Dr. Monika Zimmermann, Chefredakteurin, Mitteldeutsche Zeitung Halle
    Franz Sommerfeld, Chefredakteur, Kölner Stadtanzeiger
    Teilnehmer:
    Frank Paul Weber, Deutschland Korrespondent, La Tribune, Paris
    Kate Conolly, Deutschland Korrespondent, Daily Telegraph, London
    Jazek Lepiarz, Deutschland Korrespondent, PAP, Warschau
    19.15 Uhr
    Empfang der Mitteldeutschen Zeitung

    Kontakt
    HALESMA/A.N.D. Hallesche Europäische Journalistenschule für Multimediale Autorschaft/Alfred Neven DuMont des Halleschen Instituts für Medien (HIM) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Kleinwächter
    Rudolf-Breitscheid-Str. 10, 06110 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 55-23628, Fax.: 0345 55-27058
    E-Mail: kleinwaechter@medienkomm.uni-halle.de


    More information:

    http://www.medienkomm.uni-halle.de/halesma/


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).