Prof. Dr. Ines Herrmann von der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt, befasst sich seit dem Wintersemester 2014/15 in ihrem Lehrgebiet mit Methoden der Sozialen Arbeit und insbesondere dem Schwerpunkt Beratung. Jetzt hat sie im Heft 1/2015 der Fachzeitschrift „Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie.“, erschienen im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen, einen Beitrag über „Psychotherapeutisch-systemisches Handeln in der Integrierten Familienberatung“ veröffentlicht.
Der Fachartikel gewährt einen Einblick in die Praxis der Integrierten Familienberatung und beleuchtet ihre Schnittstellen zu psychotherapeutischen Herangehensweisen. Am Beispiel der kindzentrierten Erziehungsberatung wird dargestellt, wie beraterische, systemische und psychotherapeutische Interventionen zusammenwirken, um einen von den Eltern angezeigten erzieherischen Bedarf zu erfüllen. Im ersten Teil des Artikels wird der Begriff der Integrierten Familienberatung erläutert, die verschiedenen inhaltlichen Arbeitsfelder abgegrenzt und die systemische Grundhaltung umrissen. Der zweite Teil beschreibt aus Sicht der Praxis psychotherapeutisch-systemisches Handeln in der kindzentrierten Erziehungsberatung.
Es werden wesentliche Schwerpunkte im Beratungsverlauf dargestellt, unter anderem anlassbezogene Verhaltens- und Entwicklungsdiagnostik, spieltherapeutische Intervention, Einbeziehung der Eltern. Die systemische Herangehensweise, wesentliche methodische Elemente sowie ihre Effekte werden dabei verdeutlicht. Der dritte Teil widmet sich der Reflexion des Verhältnisses von Beratung und Psychotherapie. Deutlich wird dabei, dass insbesondere die angestrebte Wirkung einer Intervention in hohem Maße deren methodische Gestaltung bestimmt.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie. 64. Jahrgang. Heft 1/2015
http://www.v-r.de/de/magazine-0-0/praxis_der_kinderpsychologie_und_kinderpsychia...
Kontakt: ines.herrmann@fh-erfurt.de
Cover der aktuellen Ausgabe
Source: Quelle: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).