idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2003 17:38

Kickende Kästen mit Köpfchen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Von Robotern können einige menschliche Fußballspieler noch etwas lernen: Sie rechnen, bevor sie auf's Tor schießen. Kickerautomaten sind eine große technische Herausforderung und sie bieten ein wissenschaftliches Versuchfeld für immer autonomer agierende Systeme. Wer beim Match der Roboterkicker dabei sein möchte, sollte vom 6. bis 9. Mai die Messe Control in Sinsheim besuchen.

    Manch ein Fußballtrainer hat schon sicher den ein oder anderen Schützling vom Platz gestellt, wenn er wie ein blutiger Anfänger spielt. Zu solch drastischen Maßnahmen dürfen Forscher in der Regel nicht greifen, wenn sie ihre Roboter kicken lassen. Seit 1997 finden in verschiedenen Ligen Weltmeisterschaften im Roboterfußball statt. Die Idee zu diesen RoboCup stammt aus Japan. Es gelten die offiziellen FIFA-Regeln, ergänzt um RoboCup-Details.

    Was zunächst wie ein trivialer Zeitvertreib erscheint, stellt hohe Anforderungen an die Entwickler: Die Roboter sind nicht ferngesteuert, sondern agieren und kooperieren völlig autonom. "Fußball spielen bietet in diesem Bereich der Robotik einen standardisierten Vergleichstest", erklärt Dr. Ansgar Bredenfeld vom Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme AIS bei Bonn. "Die dabei gewonnenen Ergebnisse lassen sich direkt für andere Forschungsdisziplinen nutzen." Deshalb unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG seit zwei Jahren insgesamt 14 Projekte rund um RoboCup, darunter auch die surrenden Liberos des AIS. Damit diese den Ball eigenständig ins Tor bringen, verschaffen sie sich ein Bild von ihrer Umgebung: Infrarotsensoren zeigen Hindernisse an, ein Gyroskop registriert die Drehbewegungen des Roboters und eine um 360 Grad schwenkbare Farbkamera behält Ball und Kollegen im Auge. Der Roboter wertet diese Daten dreißigmal pro Sekunde aus und steuert damit sein Verhalten in Echtzeit. Vor allem die Bildverarbeitung stellt eine große Herausforderung für die Forscher dar. Dabei ist die Latte im RoboCup immer höher gehängt worden: Zunächst trennte eine Bande die Roboter vom Publikum, dann nur noch schwarz-weiße Pfosten. Mittlerweile ist auch diese Orientierungshilfe weggefallen. Die Weiterentwicklung der Roboter wird durch solche immer wieder veränderte Szenarien vorangetrieben. Schließlich sollen sie möglichst flexibel und eigenständig in unbekannten Umgebungen agieren können - sei es in Fabriken oder bei Rettungseinsätzen. Das ehrgeizige Ziel verkündigt die weltweite RoboCup-Gemeinde auf ihrer Homepage: Bis zum Jahr 2050 ein Roboterteam entwickeln, das den amtierenden Fußballweltmeister besiegt. "Dies wäre die Mondlandung für die Robotik. Doch bis dahin sind noch viele Probleme zu lösen", weiß Bredenfeld.

    Wer ein Match der Roboterkicker miterleben möchte, sollte auf der Messe Control in Sinsheim bei Heilbronn den Stand 6209 / 6305 der Fraunhofer-Allianz Vision in Halle 6 besuchen. Vom 6. bis 9. Mai tritt dort das AIS-Team gegen Kontrahenten der Uni Stuttgart an.

    Ansprechpartner:
    Dr. Ansgar Bredenfeld
    Telefon 0 22 41 / 14-28 41, Fax -23 42, ansgar.bredenfeld@ais.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.vision.fraunhofer.de
    http://www.robocup-german-open.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    ©Fraunhofer AIS
    ©Fraunhofer AIS

    None

    Bei einem RoboCup-Turnier. ©Fraunhofer AIS
    Bei einem RoboCup-Turnier. ©Fraunhofer AIS

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    ©Fraunhofer AIS


    For download

    x

    Bei einem RoboCup-Turnier. ©Fraunhofer AIS


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).