idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2003 07:57

Ballaststoffe senken Darmkrebs-Rate um 40 Prozent

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    In vom BMBF unterstützter Studie erstmals Zusammenhang bewiesen

    Eine ballaststoffreiche Ernährung senkt das Dickdarmkrebs-Risiko um mehr als ein Drittel. Dieses Ergebnis liefert eine Studie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wird und heute (Sonnabend) in der renommierten medizinischen Zeitschrift "The Lancet" veröffentlicht ist. Die Daten der EPIC-Studie (EPIC steht für: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) ergeben, dass die Dickdarmkrebs-Rate um 40 Prozent sinkt, wenn die Aufnahme der Ballaststoffe von 13 Gramm pro Tag auf 35 Gramm pro Tag erhöht wird. Dabei spielt die Art der Ballaststoffe keine Rolle. An der 1992 begonnenen EPIC-Studie sind zehn europäische Länder beteiligt. Deutschland wird durch das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke, sowie durch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg vertreten. Das DIfE wird zu 50 Prozent vom BMBF grundfinanziert, das DKFZ zu 90 Prozent.

    Der Zusammenhang zwischen Ballaststoffen und Dickdarmkrebs war vermutet worden und konnte nun erstmals wissenschaftlich nachgewiesen werden. Von 434.209 Probanden wurde die Ballaststoffaufnahme analysiert, in die Berechnungen gingen 1065 Fälle von Dickdarmkrebs ein. Damit ist die EPIC-Studie die weltweit größte vorausschauende Studie, die auf europäischer Ebene die Zusammenhänge zwischen Ernährung und chronischen Krankheiten wie Krebs untersucht.

    Ansprechpartner
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)
    Dr. Susanne Schelosky
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Bergholz-Rehbrücke
    Telefon: 033200/88-335
    E-Mail: presse@mail.dife.de

    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
    Dr. med. Julia Rautenstrauch
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    Telefon: 06221/422 854
    E-Mail: j.rautenstrauch@dkfz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).