idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2003 10:24

Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Fremdenfeindlichkeit

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Würzburger Soziobiologe hält am 8. Mai, 16.15 Uhr öffentlichen Vortrag an der Universität Jena

    Jena (05.05.03) Ablehnung des Fremden ist nicht nur ein Thema für Soziologen, Psychologen und Politikwissenschaftler, sondern hat auch in der Biologie eine wichtige Bedeutung. "Schon Zellen können Verwandtschaft erkennen und Mediziner, die Organe verpflanzen, müssen mit Hilfe immunphysiologischer Techniken dieses Erkennungssystem unterlaufen, um ein Abstoßen des fremden Gewebes zu verhindern", erläutert Prof. Dr. Berthold Hölldobler. "Die Zellen unterscheiden also zwischen Selbst und Nicht-Selbst", sagt der Soziobiologe von der Universität Würzburg. Hölldobler wird zum Thema "Die Ablehnung des Fremden: Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Xenophobie", am Donnerstag (8. Mai) an der Universität Jena einen öffentlichen Vortrag halten. Er spricht ab 16.15 Uhr im Seminarraum 4.119 des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 2, 4. OG) auf Einladung der Jenaer Forschergruppe "Diskriminierung und Toleranz in Intergruppenbeziehungen".

    "Wir finden Verwandten-Erkennen und Diskriminieren von Nichtverwandten nicht nur bei Zellen und Geweben, sondern auch bei Organismen", so Hölldobler. Doch bevor man sich mit der Entwicklung der Xenophobie beschäftigt, muss man zunächst die Evolution ihres Gegenteil, nämlich des Bio-Altruismus untersuchen. Diese Beständigkeit ist nirgends so hoch entwickelt wie bei den staatenbildenden Insekten wie Ameisen oder Termiten. Hier funktionieren Hunderttausende von Lebewesen wie ein einziger Superorganismus. So selbstaufopfernd sich die einzelne Ameise gegenüber ihren "Staatsgenossinnen" verhält, so aggressiv agiert sie jedoch gegenüber fremden Artgenossinnen.

    Hölldoblers Vortrag, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind, wird das Problem der Fremdenfeindlichkeit vor dem Hintergrund des gegensätzlichen Verhaltens von Lebewesen betrachten. Er wird dabei zwar aus evolutionsbiologischer Perspektive nach den Ursachen des Bio-Altruismus und der Xenophobie in der Natur fragen, den Menschen aber nicht vergessen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Psychology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).