idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2003 10:24

Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Fremdenfeindlichkeit

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Würzburger Soziobiologe hält am 8. Mai, 16.15 Uhr öffentlichen Vortrag an der Universität Jena

    Jena (05.05.03) Ablehnung des Fremden ist nicht nur ein Thema für Soziologen, Psychologen und Politikwissenschaftler, sondern hat auch in der Biologie eine wichtige Bedeutung. "Schon Zellen können Verwandtschaft erkennen und Mediziner, die Organe verpflanzen, müssen mit Hilfe immunphysiologischer Techniken dieses Erkennungssystem unterlaufen, um ein Abstoßen des fremden Gewebes zu verhindern", erläutert Prof. Dr. Berthold Hölldobler. "Die Zellen unterscheiden also zwischen Selbst und Nicht-Selbst", sagt der Soziobiologe von der Universität Würzburg. Hölldobler wird zum Thema "Die Ablehnung des Fremden: Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Xenophobie", am Donnerstag (8. Mai) an der Universität Jena einen öffentlichen Vortrag halten. Er spricht ab 16.15 Uhr im Seminarraum 4.119 des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 2, 4. OG) auf Einladung der Jenaer Forschergruppe "Diskriminierung und Toleranz in Intergruppenbeziehungen".

    "Wir finden Verwandten-Erkennen und Diskriminieren von Nichtverwandten nicht nur bei Zellen und Geweben, sondern auch bei Organismen", so Hölldobler. Doch bevor man sich mit der Entwicklung der Xenophobie beschäftigt, muss man zunächst die Evolution ihres Gegenteil, nämlich des Bio-Altruismus untersuchen. Diese Beständigkeit ist nirgends so hoch entwickelt wie bei den staatenbildenden Insekten wie Ameisen oder Termiten. Hier funktionieren Hunderttausende von Lebewesen wie ein einziger Superorganismus. So selbstaufopfernd sich die einzelne Ameise gegenüber ihren "Staatsgenossinnen" verhält, so aggressiv agiert sie jedoch gegenüber fremden Artgenossinnen.

    Hölldoblers Vortrag, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind, wird das Problem der Fremdenfeindlichkeit vor dem Hintergrund des gegensätzlichen Verhaltens von Lebewesen betrachten. Er wird dabei zwar aus evolutionsbiologischer Perspektive nach den Ursachen des Bio-Altruismus und der Xenophobie in der Natur fragen, den Menschen aber nicht vergessen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).