Was ist Wissenschaftsfreiheit, wie weit geht sie und wo endet sie? Wie sieht der rechtliche Rahmen für europäische Forschungsförderung aus? Solche und ähnliche Fragen, die Hochschulbildung und Forschung maßgeblich beeinflussen, regelt das Wissenschaftsrecht. Am 26. und 27. März widmet sich eine internationale Tagung samt Podiumsdiskussion an der Universität Luxemburg der Frage nach einem europäischen Wissenschaftsrecht.
Denn obwohl die Gesetze zum Thema Wissenschaft bisher nur national bestimmt werden, werden auf europäischer Ebene immer mehr Forschungsprojekte durchgeführt und Finanzierungsquellen angeboten. Zeit für ein europäisches Wissenschaftsrecht?
Die vom Verein zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts organisierte Tagung lädt Experten aus ganz Europa ein, sich mit dieser Frage zu beschäftigen. Unter anderem mit dabei sind Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas von Danwitz, Kammerpräsident am Europäischen Gerichtshof, Prof. Ulf Pallme König, Kanzler der Heinrich-Heine-Universität Düssendorf a.D., s owie Prof. Dr. Dr. h.c. Vassilios Skouris, Präsident des Gerichtshofs der Europäischen Union.
Auch die zunehmend unternehmerische Funktion von Hochschulen soll unter den europarechtlichen Aspekt diskutiert werden. Der entstehende europäische Forschungsraum und seine Finanzierung werfen ebenfalls viele wissenschaftsrechtliche Fragen auf, um etwa die Unabhängigkeit der Forschung von der Politik zu regeln.
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wert des Grundrechtsschutzes auf Europäischer Ebene“ rundet die Veranstaltung ab. Sie findet am Donnerstag, den 26. März um 16.45 Uhr im Saal BS003 des Bâtiment auf Campus Limpertsberg statt (162a, avenue de la Faiencerie, L-1511 Luxemburg).
http://www.vfdiw.de/ - Homepage des Vereins zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).