idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2015 09:52

ProKooperation: Übergreifendes Projekt in der Lehre

Reinhard Franke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig und Uni Leipzig bieten Informatik-Modul gemeinsam an

    Mit Beginn des Sommersemesters starten die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und die Universität Leipzig in die erste gemeinsame Vorlesung innerhalb des kooperativen Moduls „Betriebliche Informationssysteme“. Am 7. April um 9.15 Uhr sitzen dann Informatik-Studierende beider Bildungseinrichtungen gemeinsam im Hörsaal 19 der Universität – und auch die Lehrenden des Moduls stammen aus beiden Häusern: Seitens der HTWK Leipzig gehört Prof. Thomas Riechert (Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften) zum Dozententeam, die Universität Leipzig ist durch Prof. Klaus-Peter Fähnrich (Fakultät für Mathematik und Informatik) und Dr. Stefan Kühne (Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung am Universitätsrechenzentrum) vertreten. Das dazugehörige Praktikum wird ebenfalls kooperativ angeboten, genutzt werden abwechselnd die Räumlichkeiten beider Häuser. Das Modul ist für die Studierenden im Curriculum verankert, an der HTWK Leipzig als Wahlpflichtmodul und an der Universität Leipzig als Vertiefungsmodul.

    Ermöglicht wird das Teamwork durch das Gemeinschaftsprojekt „ProKooperation“ (Profilabstimmung und Kooperation), das im Vorjahr startete. Hintergrund: Mit dem Sächsischen Hochschulentwicklungsplan und den hochschulspezifischen Zielvereinbarungen forciert die sächsische Landesregierung eine Profilschärfung und -stärkung sowie eine (landesweite) Abstimmung des Fächerangebotes in der Hochschullandschaft. Das nun gestartete gemeinsame Angebot zählt zur Pilotmaßnahme „Abstimmung des Studienangebotes im Bereich Informatik“.

    „Wir wollen damit ein effizientes Modell gemeinsamer Lehre schaffen und zum Best-Practice-Beispiel weiterentwickeln“, sagt Christiane Zocher, die HTWK-seitig für „ProKooperation“ verantwortlich ist. Zusammen mit ihrer Uni-Kollegin Dorothea Braun wird sie an der ersten gemeinsamen Vorlesung am 7. April teilnehmen, um den Studierenden die Hintergründe zum Projekt vorzustellen. „Später sollen die Erfahrungen bei weiteren Studien- und Fächerabstimmungen und bei gemeinsamen Maßnahmen zur Nachwuchsförderung hilfreich sein“, so Zocher weiter.

    Ansprechpartner:
    Christiane Zocher, HTWK Leipzig, Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften
    Tel.: +49 341 3076-6421, E-Mail: christiane.zocher@htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    regional
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).