idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2015 09:52

ProKooperation: Übergreifendes Projekt in der Lehre

Reinhard Franke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig und Uni Leipzig bieten Informatik-Modul gemeinsam an

    Mit Beginn des Sommersemesters starten die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und die Universität Leipzig in die erste gemeinsame Vorlesung innerhalb des kooperativen Moduls „Betriebliche Informationssysteme“. Am 7. April um 9.15 Uhr sitzen dann Informatik-Studierende beider Bildungseinrichtungen gemeinsam im Hörsaal 19 der Universität – und auch die Lehrenden des Moduls stammen aus beiden Häusern: Seitens der HTWK Leipzig gehört Prof. Thomas Riechert (Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften) zum Dozententeam, die Universität Leipzig ist durch Prof. Klaus-Peter Fähnrich (Fakultät für Mathematik und Informatik) und Dr. Stefan Kühne (Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung am Universitätsrechenzentrum) vertreten. Das dazugehörige Praktikum wird ebenfalls kooperativ angeboten, genutzt werden abwechselnd die Räumlichkeiten beider Häuser. Das Modul ist für die Studierenden im Curriculum verankert, an der HTWK Leipzig als Wahlpflichtmodul und an der Universität Leipzig als Vertiefungsmodul.

    Ermöglicht wird das Teamwork durch das Gemeinschaftsprojekt „ProKooperation“ (Profilabstimmung und Kooperation), das im Vorjahr startete. Hintergrund: Mit dem Sächsischen Hochschulentwicklungsplan und den hochschulspezifischen Zielvereinbarungen forciert die sächsische Landesregierung eine Profilschärfung und -stärkung sowie eine (landesweite) Abstimmung des Fächerangebotes in der Hochschullandschaft. Das nun gestartete gemeinsame Angebot zählt zur Pilotmaßnahme „Abstimmung des Studienangebotes im Bereich Informatik“.

    „Wir wollen damit ein effizientes Modell gemeinsamer Lehre schaffen und zum Best-Practice-Beispiel weiterentwickeln“, sagt Christiane Zocher, die HTWK-seitig für „ProKooperation“ verantwortlich ist. Zusammen mit ihrer Uni-Kollegin Dorothea Braun wird sie an der ersten gemeinsamen Vorlesung am 7. April teilnehmen, um den Studierenden die Hintergründe zum Projekt vorzustellen. „Später sollen die Erfahrungen bei weiteren Studien- und Fächerabstimmungen und bei gemeinsamen Maßnahmen zur Nachwuchsförderung hilfreich sein“, so Zocher weiter.

    Ansprechpartner:
    Christiane Zocher, HTWK Leipzig, Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften
    Tel.: +49 341 3076-6421, E-Mail: christiane.zocher@htwk-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    regional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).