idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2003 16:14

Konzepte und Lösungen für elektronische Märkte

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 50/8.5.2003/io

    Konzepte und Lösungen für elektronische Märkte

    DFG fördert neues interdisziplinäres Graduiertenkolleg an der Fridericiana


    Ein neues Graduiertenkolleg "Informationswirtschaft und Market Engineering" richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Karlsruhe ein. Das Doktorandenprogramm ist als Fortsetzung des interdisziplinären Studiengangs "Informationswirtschaft" gedacht, der von den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften und Informatik angeboten wird.

    Der Untertitel des Programms beschreibt dessen Fokus: "Ökonomisches, informationstechnisches und rechtliches Design von Institutionen, Diensten, Systemen und Geschäftsmodellen für elektronische Märkte". Professor Dr. Christof Weinhardt, Inhaber des Lehrstuhls für Informationsbetriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Koordinator des Kollegs, erklärt: "Das Graduiertenkolleg vereint damit Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Jura".

    Elektronische Märkte haben als Internet-Auktionsmärke (zum Beispiel ebay) oder als elektronische Wertpapierbörsen (beispielsweise XETRA der Deutschen Börse) bereits umfassende Bedeutung erlangt. Neben der fortschreitenden Elektronisierung traditioneller Märkte finden sich insbesondere in deregulierten Branchen (wie Energiewirtschaft), aber auch in völlig neuen Domänen wie dem Handel von CO2 Emissionsrechten oder bei unternehmensinternen Koordinationsaufgaben nachhaltige Einsatzpotenziale.

    Die Kollegiaten an der Fridericiana werden sich unter anderem mit Regeln, gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen elektronischer Märkte, mit Problemen des Bezahlens, mit Sicherheit und Skalierbarkeit sowie mit Eigentumsfragen, Gebühren, Anreizsystemen und Optimierungsfragen befassen. Teilnehmer des Graduiertenkollegs lernen, die Gestaltungsoptionen elektronischer Märkte in ihrer Gesamtheit zu erfassen, weiterzuentwickeln, zu bewerten, ihre Integration in traditionelle Geschäftsprozesse zu organisieren sowie für übergreifende Fragestellungen geeignete Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Sie qualifizieren sich somit nicht nur als reine "Markt-Designer"; vielmehr können sie alle Schnittstellen zwischen Marktteilnehmern und elektronischen Märkten besetzen. Zugleich erwerben sie fächerübergreifende und brückenbildende Kommunikationsfähigkeiten.

    Das Gradiertenkolleg steht nicht nur Absolventen des Studiengangs Informationswirtschaft, sondern auch qualifizierten Quereinsteigern offen; für letztere sind Brückenkurse geplant. Das Programm beginnt voraussichtlich Ende 2003/Anfang 2004 - ein genauer Zeitpunkt steht noch nicht fest. Die DFG fördert das auf insgesamt neun Jahre angelegte Forschungs- und Lehrprogramm für zunächst drei Jahre, bei Erfolg wird die Förderung fortgesetzt.

    Bewilligt wurden 16 Doktoranden- und zwei Post-Doktorandenstipendien sowie Mittel für Gastwissenschaftler. Die DFG beschloss die Einrichtung von insgesamt zwölf neuen Kollegs, 33 Anträge waren eingegangen.

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Christof Weinhardt
    Institut für Informationswirtschaft und -management
    Universität Karlsruhe
    Telefon 0721/608-8371
    E-Mail christof.weinhardt@iw.uni-karlsruhe.de
    Web: http://www.iw.uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1213.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).