idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2003 16:26

Deutsches Krebsforschungszentrum begrüßt Tabaksteuererhöhung

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Die von der Bundesregierung geplante Tabaksteuererhöhung wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum ausdrücklich begrüßt. "Tabaksteuererhöhungen stellen das wirksamste Mittel zur Verringerung des Rauchverhaltens überhaupt dar", erklärt Dr. Martina Pötschke-Langer, Leiterin des WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum.

    Nach Untersuchungen der Weltbank ist zu erwarten, dass eine 10 %ige Preiserhöhung pro Zigarettenschachtel die Nachfrage nach Zigaretten im Durchschnitt um etwa 4 % senkt. Da Kinder und Jugendliche auf Preiserhöhungen stärker reagieren als Erwachsene, ist mit einem über 10 %igen Rückgang des Rauchverhaltens in dieser Altersgruppe zu rechnen. Langfristig ist daher von einer Tabaksteuererhöhung ein erheblicher gesundheitlicher Nutzen im Sinne einer Verringerung der vorzeitigen Sterblichkeit an Krebs und Herz-Kreislauf-Krankheiten zu erwarten, betont Pötschke-Langer.

    Die Konsum reduzierende Wirkung einer Tabaksteuererhöhung kann noch verbessert werden, wenn ein Teil der zusätzlichen Steuereinnahmen zweckgebunden für weitere wirksame Maßnahmen der Tabakkontrolle genutzt wird. So wäre es sinnvoll, das Geld für die Behandlung der Tabakabhängigkeit von aufhörwilligen Rauchern zu verwenden. Langfristig könnten dadurch nicht nur erhebliche Kosten im Gesundheitswesen eingespart werden. Die Ausgaben für Tabak bezogene Gesundheitsleistungen betragen in Deutschland über 17,3 Milliarden Euro jährlich. Diese Kosten könnten deutlich verringert werden, wenn den Rauchern hinsichtlich der Wirksamkeit überprüfte Behandlungen ihrer Tabakabhängigkeit angeboten würden. Eine Vielzahl von frühzeitigen Erkrankungen, Invalidität und vorzeitigem Tod ließe sich dadurch zusätzlich vermeiden.


    More information:

    http://www.dkfz.de/rauchfrei2002/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).