18.05.2015 – Was passiert eigentlich, wenn sich Eiskristalle bilden? Auch wenn dieses Phänomen alltäglich scheint und eine große Bedeu-tung für verschiedene Anwendungen hat, sind doch diese Vorgänge auf molekularer Ebene weitgehend unverstanden. Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben sich dieses Themas angenommen und veröffentlichen ihre Ergebnisse nun in der Zeitschrift Nature Communications.
Eis am Stiel ist erfrischend und Eisblumen an Fensterscheiben sind ästhe-tisch. Dieselben Eiskristalle ärgern aber den Autofahrer, der bei Minusgra-den zum Eiskratzer greifen muss. Bei Flugzeugen ist es nicht anders, Eis auf Tragflächen beeinträchtigt die Flugfähigkeit. Darum müssen vereiste Tragflächen aufwendig und teuer enteist werden.
Physikalisch bedeutet dies: Wenn es kalt wird, gefriert eine Flüssigkeit zu einem Kristall. Dies passiert besonders häufig an Grenzflächen, die die Rolle von Kristallkeimen spielen. Wie diese sogenannte heterogene Kristallisation an der Grenzfläche auf der Ebene der einzelnen Moleküle genau erfolgt, ist alles andere als klar und Gegenstand aktueller Forschung.
Theoretische und Experimentalphysiker der Heinrich-Heine-Universität Düs-seldorf haben gemeinsam ein solches Kristallisationsereignis an einem Keim nachgestellt. Sie haben dazu die Bewegung von mikrometergroßen Plas-tikkügelchen als Modell für einzelne Kolloidteilchen unter einem modernen konfokalen Mikroskop beobachteten. Prof. Dr. Stefan Egelhaaf vom Institut für Experimentelle Physik der kondensierten Materie erläutert: „Wir spüren jedes einzelne Teilchen und damit den ganzen Kristall auf und verfolgen ihn mit hoher Präzision.“
In der Tat bildet sich an einem Keim ein Kriställchen aus, welches dann wei-ter wächst. Was dann aber passiert, ist verblüffend: Der Kristall löst sich nach diesem Start vom Keim, entspannt sich durch Umordnung, um danach wieder unverspannt zum Keim zurückzukehren. Die Wissenschaftler können dieses Experiment theoretisch und mit Hilfe eines Modells komplett erklären. Damit zeigen sie auch, dass dieses neue Phänomen überall vor-kommt, auch bei Eis am Flugzeugflügel und bei Speiseeis am Stiel. „So gut wie immer passt die Grenzfläche nicht haargenau mit der Gittersymmetrie eines unverspannten Kristalls zusammen, sodass sich unser Szenario zwangsläufig ergibt“, erklärt Prof. Dr. Hartmut Löwen vom Institut für Theoretische Physik II.
Die Wissenschaftler erhoffen sich aus diesen Ergebnissen, die Kristallkei-mung an Grenzflächen langfristig besser steuern und kontrollieren zu kön-nen.
Originalpublikation
E. Allahyarov, K. Sandomirski, S. U. Egelhaaf, H. Löwen, Crystallization seeds favour crystallization only during initial growth, Nature Communica-tions 6:7110
Online: DOI: 10.1038/ncomms8110
Kontakt
Prof. Dr. Hartmut Löwen
Institut für Theoretische Physik II
Tel.: +49 (0)211 81 11377
E-Mail: hlowen@thphy.uni-duesseldorf.de
Prof. Dr. Stefan Egelhaaf
Institut für Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Tel.: +49 (0)211 81 14325
E-Mail: stefan.egelhaaf@hhu.de
Ein keimender Kolloidkristall an einer Grenzfläche.
HHU / Institut für Theoretische Physik II
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Physics / astronomy
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).