idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2015 14:04

Hangrutschungen und Nachbeben in Nepal

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Vor-Ort-Untersuchungen nach den Beben

    Hangrutschungen und Nachbeben in Nepal
    Team des GFZ reist in das Katastrophengebiet
    28.05.2015: Am heutigen Donnerstag fliegt ein Wissenschaftlerteam des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ nach Nepal, um die Nachwirkungen der beiden Katastrophenbeben am 25. April und 12. Mai 2015 vor Ort zu untersuchen. Insbesondere die allgegenwärtige Gefahr durch Hangrutschungen steht im Fokus der Arbeiten, denn solche Ereignisse häufen sich in den Wochen und Monaten nach Erdeben. Die Arbeiten werden sich auf den Himalaya nördlich von Kathmandu konzentrieren. Zielgebiete des Einsatzes des GFZ-„Hazard And Risk Teams“ (HART) sind die Flussgebiete des Buddhi Khola, des Trisuli und des Sun Koshi. Die geplanten Messungen werden voraussichtlich über anderthalb Jahre unter Mithilfe von lokalen Partnern durchgeführt.
    Neben den direkten Auswirkungen eines Starkbebens wie Steinschlag, Einstürzen von Häusern oder Hangrutschungen gibt es auch eine Reihe von indirekten Auswirkungen, die über Monate bis Jahre anhalten können. Ein Starkbeben destabilisiert die gesamte Landschaft, es lockert den Boden und öffnet Risse im erdoberflächennahen Gestein. Dies begünstigt weitere Rutschungen und Steinschlag. Durch die neuen Risse kann Regenwasser in die Schicht zwischen Oberfläche und darunter liegendem Felsen sickern und so, vor allem in Starkregenzeiten, den Hang abrutschen lassen. Zugleich gelangt das Wasser schneller in Bäche und Flüsse und kann damit Hochwasserereignisse begünstigen.
    Im Verlauf von Monaten bis Jahren, abhängig von Witterung, Gestein und der Stärke des Bebens, entwickeln sich dieser Zustand wieder auf das Niveau vor dem Beben zurück: Die Risse schlieβen sich langsam wieder oder werden mit Sand und Erde verfüllt. Ziel des Einsatzes ist, die unterliegenden Mechanismen genauer zu untersuchen um letztlich zu einer besseren Risikoabschätzung zu kommen. Dazu werden die Wissenschaftler 12 Seismometer, sechs Wetterstationen und bis zu 15 hydrologische Messstationen in Betrieb nehmen.
    Die Arbeiten werden vom GFZ koordiniert und sind in ein internationales Netzwerk eingebunden, an dem Wissenschaftlern aus Nancy, Zürich, Cambridge, Edinburgh, Utrecht und Partner aus Nepal beteiligt sind.
    Abb: Hangrutschung am Fluss Kaligandaki nahe Beni Bazar (Nepal), 2012 (Foto: C. Andermann, GFZ).

    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pic/2015/HART_Nepal.JPG


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).