Die Einsatzfelder von Nanomaterialien werden immer vielfältiger: Angefangen beim Auto- oder Flugzeugbau, über Kosmetika und Textilien bis hin zu Haushaltswaren. Angesichts der vielfältigen Anwendungen und Materialien ist ein extrem hoher Prüfaufwand erforderlich, um deren Sicherheit für Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Im kürzlich gestarteten Projekt „nanoGRAVUR“ geht ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Behörden und der Industrie der Frage nach, wie nanostrukturierte Materialien so gruppiert werden können, dass der Sicherheitsaufwand hinsichtlich des Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutzes sowie der Risikominimierung handhabbar und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Die Projektkoordination liegt beim Institut für Energie und Umwelttechnik e.V. (IUTA) und dem Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit rund vier Mio. Euro. Projektleiter Dr. Thomas Kuhlbusch (IUTA): „Es gibt vielfältige Nanomaterialien, die uns mitunter schon seit Jahrzenten in allgegenwärtigen Produkten begegnen. Sie können sich in Größe, Form, chemischer Zusammensetzung und Oberflächenfunktionalisierung stark unterscheiden.“
Der Aufwand ist enorm, wenn deren Verhalten und Effekte in allen Details untersucht werden soll. Kuhlbusch: „Die möglichen Wirkungen sind so variabel, dass es unmöglich ist, das potentielle Risiko für jedes Nanomaterial im Einzelfall zu prüfen.“ Daher ist es ein zentrales Ziel von nanoGRAVUR, Kriterienkataloge zu entwickeln, wie die Nanomaterialien hinsichtlich ihrer Exposition-, Gefährdungs- und Risikopotenziale gruppiert werden können - auf der Basis des heutigen Wissensstands über die Gefährdung für Arbeitnehmer, Verbraucher und Umwelt.
Bisher wurden solche Gruppierungen nur in speziellen Fällen wie beispielsweise bei Fasern eingesetzt. Dieser Ansatz kann jedoch auch in der Arbeitsplatzsicherheit, bei Produktkennzeichnungen und der Regulierung verwendet werden, wo zurzeit noch auf der Basis von Einzelfallstudien gehandelt werden muss.
Weitere Informationen: Dr. Thomas Kuhlbusch, Tel. 02065/ 418–267, tky@iuta.de
Redaktion: Steffi Nickol, Tel. 0203/379–8177, steffi.nickol@uni-due.de,
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Materials sciences, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).