idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2015 13:02

Neu erschienenes Buch beschreibt Faszination für Flüsse

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Mit der Kultur und Literatur der Wasserwege dieser Welt befasst sich das Buch "Flüsse", das in Kürze erscheint und ein Gemeinschaftswerk von Studierenden und Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist. Verfasst wurde es von Studierenden der Slawistik und Anglistik nach dem gemeinsamen Seminar "Flüsse in Literatur und Kultur". Am 9. Juni 2015 stellen die beiden Herausgeber, Anglistik-Professor Elmar Schenkel und Dr. Hans-Christian Trepte vom Institut für Slavistik, das Buch bei einer Veranstaltung um 19 Uhr im Leipziger Grassimuseum vor.

    Die Studierenden schreiben darin über die Faszination, Fakten und Mythen rund um große Flüsse von vier Kontinenten wie den Amazonas, die Wolga, die Donau, den Nil, den Ganges oder den Mississippi. Da Flüsse und Kultur nach Ansicht der Herausgeber unzertrennlich miteinander verbunden sind, werden kulturgeschichtliche Themen ebenso aufgegriffen wie ökologische, politische und literarische. Das Buch richtet sich vor allem an kulturgeschichtlich und ökologisch Interessierte, Studierende, Flussliebhaber und die Öffentlichkeit im Allgemeinen. "Die Menschen haben seit Jahrtausenden ihre Flüsse und Ströme besungen, über sie nachgedacht, ihnen Verse und Gedanken, Brücken und Boote gebaut", sagt Prof. Dr. Schenkel.

    Stefanie Jung ist Gastautorin des Buches, das im Hamouda-Verlag Leipzig erschienen ist. Sie verbringt seit etwa 20 Jahren die Sommer auf den Flüssen der Welt, paddelt mit Kindern, Jugendlichen und Lehrern vor allem in Deutschland, Tschechien und Frankreich. Juliane Rohrwacher ist eine der studentischen Autoren des Buches. Sie hat einen Artikel über Virginia Woolf und ihre Beziehung zu dem Fluss Ouse geschrieben, in dem sich die Schriftstellerin ertrunken hat. "Ich hab mein Augenmerk vor allem auf den Fluss als Metapher für Gedankenströme gerichtet", erklärt die Anglistik-Studentin. Anja Nousch (Westslawistik) begibt sich in ihrem Beitrag auf eine Kreuzfahrt auf dem europäischsten Fluss, der Donau.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Elmar Schenkel
    Institut für Anglistik
    Telefon: +49 341 97-37312
    E-Mail: schenkel@rz.uni-leipzig.de
    Web: http://anglistik.philol.uni-leipzig.de


    Dr. Hans-Christian Trepte
    Telefon: +49 341 97-37458
    E-Mail: trepte@rz.uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Language / literature
    regional
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).