idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2003 12:24

Fünf Preise beim Businessplan-Wettbewerb Nordbayern

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einen eindrucksvollen Beweis für Unternehmergeist an der Universität Erlangen-Nürnberg bot die Preisverleihung des Businessplan-Wettbewerbs Nordbayern am 8. Mai 2003 in Würzburg: Fünf Preise gingen an Unternehmensgründer, die von der Universität aus an den Start gingen. Eines der Teams konnte sogar zwei Preise entgegen nehmen.

Unter den zehn Preisträgern der Phase zwei des Wettbewerbs befinden sich die SCIEVA GmbH vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie (Prof. Dr. Geoffrey Lee), die CAS innovations AG, eine Ausgründung vom Institut für Medizinische Physik (Prof. Dr. Willi Kalender) sowie das Team TomoScope, ebenfalls vom Institut für Medizinische Physik. TomoScope sicherte sich auch den ersten Platz beim Hochschul-Gründer-Preis, einem Sonderpreis für Hochschulteams im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs. Der dritte Platz ging an das Team OptoTox vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie.

Die Preisträger:

SCIEVA GmbH Scientific Evaluation & Solutions, Technology
Die SCIEVA GmbH beschäftigt sich mit dem Design, der Herstellung und der wirtschaftlichen Verwertung von Molekulararchitekturen. Solche Anhäufungen einzelner Moleküle besitzen neuartige Eigenschaften auf Grund ihrer geometrischen Anordnung. Sie können in der Diagnostik und Sensorik, in der Nanotechnologie mit biologischen und physikalischen Anwendungen und zur Entwicklung von hochspezifischen und spezialisierten Medikamenten eingesetzt werden.

CAS innovations AG, Life Science
Wertvolle Unterstützung bei chirurgischen Eingriffen stellt die CAS innovations AG durch das Navigationssystem CAPPA, das den Arzt durch die Operation führt. Es verschafft ihm während des Eingriffs virtuelle Einblicke in den Körper des Patienten und zeigt ihm die Lage seiner Instrumente an. Dies führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Operationsbedingungen und -ergebnisse.

TomoScope, Life Science
Die von TomoScope entwickelten Mikrocomputertomographen ermöglichen hochaufgelöste dreidimensionale Einblicke in das Innere von kleinsten Objekten. Diese Geräte können etwa für die hochgenaue und trotzdem schonende Untersuchung von Labortieren oder die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen und Objekten der Mikrotechnologie eingesetzt werden.

OptoTox, Life Science
OptoTox hat eine innovative lasergestützte Technik zur Testung neuer Arzneimittel gegen Herzerkrankungen entwickelt. Die neue Laser-Technik leistet unter Einsparung von Tierversuchen eine schnelle und sichere Prüfung neuer Arzneimittel und Substanzen. Der Einsatz dieser innovativen Technik soll eine maßgeschneiderte Medikation für Herzkranke ermöglichen.

Weitere Informationen:
Christoph Heynen M.A.
Kontaktstelle wtt
Tel.: 09131/85 -29437
christoph.heynen@zuv.uni-erlangen.de


More information:

http://www.bpwn.de/www/home_1_1_0_f.htm


Images

Addendum from 05/13/2003

Korrektur in Absatz 2, letzte Zeile:
Unter den zehn Preisträgern der Phase zwei des Wettbewerbs befinden sich die SCIEVA GmbH vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie (Prof. Dr. Geoffrey Lee), die CAS innovations AG, eine Ausgründung vom Institut für Medizinische Physik (Prof. Dr. Willi Kalender) sowie das Team TomoScope, ebenfalls vom Institut für Medizinische Physik. TomoScope sicherte sich auch den ersten Platz beim Hochschul-Gründer-Preis, einem Sonderpreis für Hochschulteams im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs. Der dritte Platz ging an das Team OptoTox vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.


Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology
regional
Research results
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).