idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2003 12:44

Der Nürnberger Arzt im Luxus des Südens

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Durch halb Europa zu reisen ist kein Privileg des modernen Tourismus. Zwar mussten im Spätmittelalter ein bis zwei Jahre dafür aufgewendet werden, doch wohlhabende Bürger, beispielsweise aus Nürnberg, konnten sich das leisten. Wie eine solche Reise verlief, schildert ein fünfhundert Jahre alter Bericht, der heutige Leser sicher noch ansprechen, überraschen, belehren und mitreißen kann - sobald er aus dem Lateinischen übertragen ist, wie es in einem Editionsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Herbers am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg derzeit geschieht.

    "Ich glaube nicht, daß in Deutschland ein Freiherr oder Graf eine solche Ehre erweisen kann". So fasste Ende des 15. Jahrhunderts der Nürnberger Arzt Hieronymus Münzer die Eindrücke zusammen, die ein außergewöhnliches Gastmahl in Spanien bei ihm hinterlassen hatte. Im September 1494 war er in Barcelona, als ihn Landsleute zum Essen einluden. Münzer vermerkt, er sei damals von deutschen Kaufleuten bei Musik und Tänzen "nach maurischer Art" auf das Edelste mit katalanischen Speisen bewirtet worden.

    Über die Stationen von Münzers Weg sind wir genau informiert: In seinem lateinischen Reisebericht (Itinerarium) beschreibt der Arzt, was er alles sah und erlebte. Erstaunlich ist die Vielfalt seiner Interessen, die den unterschiedlichsten Aspekten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens gelten. Der Nürnberger beschreibt fremde Völker und exotische Produkte aus fernen Ländern genauso, wie er minutiös arabische und spanische Wörter wiedergibt.

    Dem Reisebericht des Hieronymus Münzer gilt ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit dem 1. Januar 2003 gefördertes Vorhaben am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte. Ziel des Projekts ist zunächst eine kritische Neuedition des lateinischen Itinerarium. Dieser Text soll durch eine deutsche Übersetzung zugleich einem größeren Leserkreis zugänglich gemacht werden. Weiter ist beabsichtigt, den Autor des Reiseberichts in sein regionales und kulturelles Umfeld einzuordnen. Zudem wird der Reisebericht unter inhaltlichen Gesichtspunkten ausgewertet.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Klaus Herbers
    Tel.: 09131/ 85 - 22356
    Klaus.Herbers@
    phil.uni-erlangen.de

    Sofia Seeger MA
    Tel.: 09131/ 85 - 25893


    More information:

    http://www.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/forschung_2003/0...


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).