idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2015 15:39

Vom Gewehr übers Tier in den Verbraucher: Blei

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Wildfleisch gilt als naturbelassen und kommt dem Wunsch vieler Verbraucher nach Lebensmitteln aus der Region entgegen. Gesund ist Wild jedoch nicht unbedingt: Die von Jägern genutzte Bleimunition hinterlässt mikroskopisch kleine Rückstände im Fleisch, die sich nicht entfernen lassen. Tatsächlich verbleibt dort so viel Blei, dass das Bundesinstitut für Risikobewertung eine Empfehlung ausgesprochen hat: Kleine Kinder, Schwangere und Frauen im gebärfähigen Alter mit Kinderwunsch sollten kein Wild essen, das mit Bleimunition geschossen wurde.

    Wildfleisch genießt den Ruf, besser zu sein als konventionelles Fleisch. Denn Wild wächst natürlich auf und bekommt keine Antibiotika. Aus der Umwelt erfährt Wild zudem keine Schwermetallbelastung. Aber „Wild“ bedeutet nicht zwingend „wildlebend“. Neben Wildfleisch aus der Jagd stammt ein Großteil des verkauften Wildfleisches aus Gehegehaltung. Die entspricht in etwa einer Nutzviehhaltung von Schwein, Rind oder Schaf.

    Den Großteil des Wildes, das dem Verzehr dient, schießen Jäger mit Bleimunition. Die Patronen platzen im Fleisch und sorgen für den schnellen Tod der Tiere. Die Einschussstelle wird anschließend gesäubert, das umliegende Fleisch großzügig herausgetrennt. Das reicht aber nicht, wie Lebensmittelchemiker nun feststellten: Durch den Einschuss werden mikroskopisch kleine Bleipartikel versprengt, zum Teil weit weg von der Einschussstelle. Die Partikel sind kaum sichtbar, und der Konsument isst sie unwissentlich mit. Die Menge der Partikel ist dabei so groß, dass das Bundesinstitut für Risikobewertung etwa kleinen Kindern und Schwangeren empfiehlt, kein Wild zu verzehren.

    Welche Schwermetalle sonst noch in Wildfleisch sind, wie viele Proben die Forscher untersucht haben und für wen die Bleirückstände in Wildfleisch unbedenklich sind, berichten Melanie Stawitz und Joachim Schlösser in „Blei im Hirsch, Kupfer im Reh?“. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).