idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2015 11:42

Das Ringen um ein Minderheitenrecht in Glaubensfragen – Die Speyerer Protestation von 1529

Stefanie Wiehl Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz

    Öffentlicher Vortrag

    Prof. Dr. Irene Dingel
    Dienstag, 30.06.2015, 19 Uhr
    Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz
    Eintritt frei

    Mit der Speyerer Protestation wandte sich eine kleine reformatorisch gesinnte Gruppe von Fürsten und Reichsstädten gegen den Beschluss des Speyerer Reichstags von 1529. Sie wehrten sich gegen die erneute Bekräftigung des gegen Luther gerichteten Wormser Edikts von 1521, das die Ausbreitung der Reformation untersagte.

    In Speyer 1529 wandte sich eine Minderheit unter Berufung auf ihr Gewissen gegen einen reichsrechtlich bindenden Mehrheitsentscheid in der Religionsfrage. Bei dieser Speyerer Protestation handelte es sich aber nicht um eine spektakuläre Protestaktion, sondern um ein Bekenntnis zum individuellen Glaubensentscheid, dessen Recht man durch eine offizielle Eingabe einzufordern versuchte.

    Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Reformation in der Region – Personen, Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz“, organisiert vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität, dem Landesmuseum Mainz u.a.

    Prof. Dr. Irene Dingel: 1974–1981 Studium der evangelischen Theologie und der Romanistik in Heidelberg und Paris. 1981–1982 Lektorin und »Élève à titre étranger« an der École Normale Supérieure (ENS) de Fontenay-aux-Roses. 1982–1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hochschulassistentin an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. 1986 Promotion, 1993 Habilitation in Heidelberg. 1994–1998 Vertretungsprofessur, dann Professur für Historische Theologie in Frankfurt/M. Seit 1998 ordentliche Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz, seit 2005 Direktorin des IEG, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte.


    More information:

    http://www.ieg-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).