Öffentlicher Vortrag
Prof. Dr. Irene Dingel
Dienstag, 30.06.2015, 19 Uhr
Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz
Eintritt frei
Mit der Speyerer Protestation wandte sich eine kleine reformatorisch gesinnte Gruppe von Fürsten und Reichsstädten gegen den Beschluss des Speyerer Reichstags von 1529. Sie wehrten sich gegen die erneute Bekräftigung des gegen Luther gerichteten Wormser Edikts von 1521, das die Ausbreitung der Reformation untersagte.
In Speyer 1529 wandte sich eine Minderheit unter Berufung auf ihr Gewissen gegen einen reichsrechtlich bindenden Mehrheitsentscheid in der Religionsfrage. Bei dieser Speyerer Protestation handelte es sich aber nicht um eine spektakuläre Protestaktion, sondern um ein Bekenntnis zum individuellen Glaubensentscheid, dessen Recht man durch eine offizielle Eingabe einzufordern versuchte.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Reformation in der Region – Personen, Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz“, organisiert vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität, dem Landesmuseum Mainz u.a.
Prof. Dr. Irene Dingel: 1974–1981 Studium der evangelischen Theologie und der Romanistik in Heidelberg und Paris. 1981–1982 Lektorin und »Élève à titre étranger« an der École Normale Supérieure (ENS) de Fontenay-aux-Roses. 1982–1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hochschulassistentin an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. 1986 Promotion, 1993 Habilitation in Heidelberg. 1994–1998 Vertretungsprofessur, dann Professur für Historische Theologie in Frankfurt/M. Seit 1998 ordentliche Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz, seit 2005 Direktorin des IEG, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).