idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2003 15:35

Forscherteams der FH auf der ACHEMA 2003

Erhard Jakobs Pressestelle
Fachhochschule Gießen-Friedberg

    Mit neun Projekten beteiligt sich die Fachhochschule Gießen-Friedberg an der "ACHEMA 2003". Diese Messe für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie bringt vom 19. bis 24. Mai in Frankfurt Aussteller aus aller Welt mit dem internationalen Fachpublikum zusammen. Die FH Gießen-Friedberg wird dort auf dem Gemeinschaftsstand hessischer Hochschulen Resultate ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten präsentieren.

    Die messtechnische Untersuchung des Recyclings organisch hochbelasteter Abwässer eines Kartoffelstärkewerks in der Lüneburger Heide dokumentiert ein Exponat von Prof. Dr. Ulf Theilen (Fachbereich Bauwesen). Unter dem Titel "Biomethanisierung von Windeln" stellt er darüber hinaus einen Weg vor, aus Inkontinenzabfällen Biogas zu gewinnen.
    Die "Hochpräzise Gas-Analyse im UV-Bereich mit Hohlwellenleitern" leistet ein mobiles Messsystem, das Prof. Dr. Karl-Friedrich Klein (Fb Informationstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik) entwickelt hat und u.a. zum Nachweis geringster Konzentrationen umweltgefährdender Gase taugt.
    Mit einem "Bioreaktorsystem", das es ermöglicht, im Labor Gewebe für Bandscheibenimplantate herzustellen, ist Prof. Dr. Peter Czermak (Fb Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie, KMUB) auf der Messe vertreten. Dessen Team zeigt dort außerdem einen "Festbettreaktor", der zur Kultivierung tierischer Zellen und zur Gewinnung monoklonaler Antikörper geeignet ist.
    Über Werkzeuge und ein Datenbanksystem für effektives Facility Management informiert Prof. Dr. Rudolf Kleinöder (Fb KMUB) das Achema-Publikum.
    Untersuchungsergebnisse zum Vorkommen des natürlichen radioaktiven Edelgases Radon an Arbeitsplätzen im Untertage-Bergbau und in Wasserversorgungsbetrieben stellt das Exponat von Prof. Dr. Joachim Breckow (Fb Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik, MNI) dar.
    Der "Thermokatalyse von Klärschlamm" widmet sich ein von Prof. Dr. Ernst Stadlbauer (Fb MNI) geleitetes Forschungsteam. Durch das angewendete Verfahren werden aus Klärschlamm Rohöl und Kohle gewonnen.

    Die Projekte, mit denen sich die FH Gießen-Friedberg auf der ACHEMA 2003 präsentiert, werden durch Finanzmittel unterschiedlicher Förderer unterstützt. Kooperationspartner aus Industrie und öffentlichen Institutionen sind in die Arbeiten eingebunden. Der Gemeinschaftsstand der hessischen Hochschulen findet sich auf dem Frankfurter Messegelände in Halle 1.2 (Stand D5-D7).


    More information:

    http://www.tzm-giessen.de/tt_site/index.htm


    Images

    Ein Festbettreaktor im Labor für Bioverfahrenstechnik der FH.
    Ein Festbettreaktor im Labor für Bioverfahrenstechnik der FH.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Ein Festbettreaktor im Labor für Bioverfahrenstechnik der FH.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).