idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2015 10:25

Effiziente Umwandlung von Erdgas in Chemie-Grundstoffe

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Ein neuer, Enzymen nachempfundener Zeolith-Katalysator könnte die Umwandlung von Erdgas zu Kraft- und Ausgangsstoffen für die chemische Industrie wesentlich erleichtern. Entwickelt wurde er von einem internationalen Team mit Forschern der Technischen Universität München (TUM), der Technischen Universität Eindhoven und der Universität Amsterdam. Bei der eingehenden Untersuchung des Mechanismus der selektiven Oxidation von Methan zu Methanol identifizierten sie ein Kupfer-Oxo-Cluster als das aktive Zentrum in den Mikroporen des Zeoliths.

    In einer Zeit schwindender Mineralöl-Reserven rückt Erdgas als Ressource in den Fokus. Doch das Gas ist schwieriger zu transportieren und nicht leicht in die bestehende industrielle Infrastruktur zu integrieren.

    Eine der Lösungen dafür sind ’Gas-to-Liquid’-Technologien. Diese wandeln Methan, den Hauptbestandteil von Erdgas, zu sogenanntem Synthesegas um. Aus diesem werden anschließend Methanol und Kohlenwasserstoffe hergestellt, die an chemischen Anlagen oder Kraftstoffunternehmen in der ganzen Welt ausgeliefert werden können.

    Dieser Ansatz ist jedoch bisher nur in sehr großen Anlagen effizient durchführbar. Für die wirtschaftliche Verarbeitung von Methan aus kleineren Quellen an entfernten Standorten steht trotz vieler Forschungsanstrengungen derzeit keine 'Gas-to-Liquid’-Chemie zur Verfügung.

    Von allen konzeptionell vielversprechenden Verfahren zur direkten Umwandlung von Methan in kleinerem Maßstab scheint die partielle Oxidation zu Methanol die praktikabelste zu sein. Aufgrund der niedrigeren Betriebstemperaturen ist das Verfahren sicher und energieeffizienter als andere.

    Bio-inspirierter Katalysator

    Ein Forscherteam um Professor Johannes Lercher (Technische Universität München und Pacific Northwest National Laboratory), Maricruz Sanchez-Sanchez (Technische Universität München), Professorin Moniek Tromp (Universität Amsterdam), Evgeny Pidko und Emiel Hensen (Technische Universität Eindhoven) konzentriert sich derzeit auf ein Verfahren zur partiellen Oxidation von Methan, das die enzymatische Umwandlung in einem Protein nachahmt.

    Im Fokus des Teams steht ein modifizierter Zeolith. Nach einem in der Arbeitsgruppe von Johannes Lercher entwickelten Verfahren werden in diesem extrem porösen Material Kupferatome eingebaut. Diese kupferhaltigen Zeolithe mit Mordenitstruktur imitieren die Reaktivität des Enzyms Methan-Monooxygenase (MMO), das Methan effizient und selektiv zu Methanol oxidiert.

    In ihrer aktuellen Veröffentlichung in Nature Communications geben die Forscher einen detaillierten molekularen Einblick in die Art und Weise, wie der Zeolith das aktive Zentrum des Enzyms imitiert.

    Hoch selektiv

    Durch die Kombination kinetischer Untersuchungen in München, moderner spektroskopischer Analysen in Amsterdam und theoretischer Modellierungen in Eindhoven konnten die Forscher zeigen, dass die Mikroporen des Zeoliths eine perfekte Umgebung für die hochselektive Stabilisierung des aktiven Kupferzentrums bieten. Sie identifizierten dreikernige Kupfer-Oxo-Cluster, die die Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen in Methan lockern und damit dessen Umwandlung in Methanol fördern.

    „Der entwickelte Zeolith ist eines der wenigen Beispiele eines Katalysators mit klar definierten aktiven Zentren, die gleichmäßig im Zeolith-Gerüst verteilt sind“, sagt Professor Johannes Lercher. „Dies ermöglicht eine wesentlich höhere Effizienz bei der Umwandlung von Methan in Methanol, als es bisher mit Zeolith-Katalysatoren möglich war.“

    Darüber hinaus zeigt die Forschungsarbeit die eindeutige Verknüpfung der Struktur der aktiven Zentren mit ihrer katalytischen Aktivität. Dies macht den Zeolith zu einem „mehr als vielversprechenden“ Material, um das Ziel einer mit enzymatischen Systemen vergleichbaren katalytischen Aktivität und Selektivität zu erreichen.

    Die Forschung wurde gefördert durch das US Department of Energy, Office of Basic Energy Sciences, Division of Chemical Sciences und das EU-NEXT-GTL Projekt (Innovative Catalytic Technologies & Materials for Next Gas to Liquid Processes). Die XAS-Messungen wurden mit der Unterstützung der Diamond Light Source (Oxfordshire, UK) durchgeführt. Die niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO) und SURFsara (NL) stellten Supercomputer-Rechenzeit zur Verfügung.

    Publikation:

    Single-site trinuclear copper oxygen clusters in mordenite for selective conversion of methane to methanol
    Sebastian Grundner, Monica A .C. Markovits, Guanna Li, Moniek Tromp, Evgeny A. Pidko,
    Emiel J. M. Hensen, Andreas Jentys, Maricruz Sanchez-Sanchez, Johannes A. Lercher
    Nature communications, 6, 7546 – DOI: 10.1038/ncomms8546
    Link: http://www.nature.com/ncomms/2015/150625/ncomms8546/full/ncomms8546.html

    Kontakt:

    Prof. Dr. Johannes Lercher
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Technische Chemie II
    Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching, Germany
    Tel.: +49 89 289 13540 – E-Mail: Johannes.Lercher@ch.tum.de
    Internet: http://www.tc2.ch.tum.de


    Images

    Das eingebaute Kupfer verleiht dem Zeolith eine bläuliche Farbe
    Das eingebaute Kupfer verleiht dem Zeolith eine bläuliche Farbe
    Foto: Andreas Battenberg / TUM
    None

    Kupfer-Oxo-Cluster in einem Zeolith mit Mordenit-Struktur (Cu: türkis; O: rot)
    Kupfer-Oxo-Cluster in einem Zeolith mit Mordenit-Struktur (Cu: türkis; O: rot)
    Bild: Guanna Li und Evgeny Pidko / TU Eindhoven
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Chemistry, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das eingebaute Kupfer verleiht dem Zeolith eine bläuliche Farbe


    For download

    x

    Kupfer-Oxo-Cluster in einem Zeolith mit Mordenit-Struktur (Cu: türkis; O: rot)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).