idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2015 12:10

ITH 2015 – Sechste Fachkonferenz zu Innovativen Technologien für den Handel in St. Wendel

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die Smartphone-App als direkter Kommunikationskanal zur Stammkundschaft, integrative Lösungen für das Mobile Payment im Einzelhandel oder kontaktloses Bezahlen im öffentlichen Personennahverkehr – auf der sechsten Fachtagung Innovative Technologien für den Handel (ITH) am 9. und 10. Juli diskutieren Entscheidungsträger aus Forschung, Logistik, Handel und der Softwarebranche über aktuelle Informations- und Kommunikationstechnologien für den Einzelhandel. Eröffnet wurde die diesjährige Konferenz von Schirmherrin Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr im Saarland.

    Ziel der ITH ist die Vorstellung und Diskussion neuester Entwicklungen und Trends aus Forschung und Industrie im Handel. Ausrichter der ITH-Fachkonferenzen ist das Innovative Retail Labor (IRL) des DFKI und der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co KG.

    "Durch die Möglichkeiten der digitalen Welt wird der Wettbewerb im Handel künftig nicht nur über den Preis, sondern über innovative Dienstleistungen stattfinden“, sagte Ministerin Rehlinger in ihrem Grußwort. „Das gemeinsame Forschungslabor Innovative Retail Lab des DFKI und der GLOBUS SB-Warenhaus Holding, das an Technologien für den Einkauf der Zukunft forscht, ist ein Beleg dafür, dass das Saarland der richtige Ort ist, um die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.“

    „Die ITH bietet eine einmalige Gelegenheit, Technologietrends von Morgen greifbar zu erleben“, so Dr. Ralf Jung, Head of Innovation Multichannel der Globus SB-Warenhaus Holding. „Sie ist eine Inspirationsquelle und darüber hinaus eine außergewöhnliche Netzwerkchance, die in dieser Form in der deutschen Tagungslandschaft ihresgleichen sucht.“

    Ein Highlight der ITH 2015 ist der Marktplatz der Innovationen mit Systemdemonstrationen, Prototypen und mobilen Anwendungen aus den Bereichen Location Based Services, Crowd Sensing, biometrische Authentifizierung und personalisiertes Marketing.

    "Innovative KI-Technologien spielen für den Handel eine zunehmend wichtigere Rolle und werden in einigen Jahren der entscheidende Erfolgsfaktor sein. Die ITH 2015 ermöglicht den Teilnehmern einen intensiven Einblick in das Potenzial neuer Technologien und fördert den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft", so Prof. Dr. Antonio Krüger, Wissenschaftlicher Direktor des IRL und Forschungsgruppenleiter am DFKI.

    „Die Übernahme der Schirmherrschaft der diesjährigen Tagung durch die saarländische Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Anke Rehlinger, unterstreicht das Signal, dass der Innovationsfortschritt im Handel auch auf politischer Ebene einen großen Stellenwert einnimmt“, ergänzt Dr. Gerrit Kahl, Leiter des Innovative Retail Lab.

    Auf dem Marktplatz der Innovationen zeigt das IRL z.B. den elektronischen Artikelfinder, der als stationäres Info-Kiosksystem seit 2011 im GLOBUS Markt Saarbrücken im praktischen Einsatz ist. Der Artikelfinder ermöglicht es Kunden, eigenständig und ohne viel Aufwand nach Produkten zu suchen. Recherchiert werden kann entweder nach bestimmten Begriffen über die Volltextsuche in der Produktdatenbank des Marktes, nach Kategorien oder per Klick auf das Terminal-Display mit der Übersichtskarte der verschiedenen Abteilungen. Ist das Produkt im Markt vorhanden, so zeigt der Artikelfinder dessen Standort auf einer Karte an. Eine Weiterentwicklung steht im GLOBUS-Zukunftsmarkt in Koblenz-Bubenheim. In der mobilen Version ist der Artikelfinder überall im Markt verfügbar, verknüpft mehrere Suchergebnisse zu einer Liste und erlaubt den direkten Abgleich mit dem Einkaufszettel auf dem Handy.

    Das Innovative Retail Laboratory (IRL) ist ein anwendungsnahes Forschungslabor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), das in der Zentrale der GLOBUS SB-Warenhaus Holding in St. Wendel eingerichtet ist. Diese enge Verbindung mit den Fachexperten von Globus ermöglicht den einzelnen Projekten eine Ausrichtung auf die konkreten Anforderungen und Potentiale zukünftiger SB-Warenhäuser und beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Das IRL gibt einen visionären Blick auf den Einzelhandel der Zukunft. Zukünftige Systeme werden die steigende Mobilität der Benutzer unterstützen und zugleich einen natürlichen und intuitiven Umgang mit Assistenzsystemen erlauben. Erst durch die Fusion von Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen und deren semantischer Interpretation kann aus Information Wissen generiert werden. Die Entwicklung solcher intelligenter Assistenzsysteme für Kunden und Mitarbeiter ist die Kernvision des IRL.

    DFKI Kontakt
    Dr. Gerrit Kahl
    Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen und Innovative Retail Laboratory
    E-Mail: Gerrit.Kahl@dfki.de
    Tel. +49 681 85775 2866


    More information:

    http://www.innovative-retail.de
    http://www.dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).