idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2015 15:49

Sportplätze der Zukunft: 1. Osnabrücker Sportplatztage an der Hochschule Osnabrück

Julia Ludger Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Was sind die aktuellen Sporttrends? Wie verändert der demographische Wandel das Sportverhalten der Deutschen und wie sollten die Sportplätze der Zukunft aussehen? Darüber haben Tagungsgäste aus ganz Deutschland auf den 1. Osnabrücker Sportplatztagen an der Hochschule Osnabrück diskutiert.

    (Osnabrück, 16. Juli 2015) Tennis und Leichtathletik sind schon lange keine Trendsportarten mehr. Laut einer Studie des Instituts für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) werden dafür Individualsportarten, wie Nordic Walking und Fitnesstraining, in Deutschland immer beliebter. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen zudem auch Radfahren und Joggen. „Die Sportplatzanlagen sind unserem aktuellen Bewegungsverhalten jedoch nicht angepasst. Wozu brauchen wir so viele Stabhochsprunganlagen und Tennisplätze, wenn es kaum noch Stabhochspringer und Tennisspieler gibt?“ Mit dieser Frage eröffnet Dr. Jörg Wetterich vom ikps seinen Vortrag auf den 1. Osnabrücker Sportplatztagen an der Hochschule Osnabrück. Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland haben sich am Campus Haste mit rund 100 Tagungsgästen über aktuelle Bewegungstrends, die Einflüsse des demografischen Wandels auf das Sportverhalten und die Sportplätze der Zukunft ausgetauscht.

    „Die klassische Sportart für den Sportplatz ist Fußball, aber 80 Prozent der Jugendlichen hören mit 15 bis 18 Jahren auf zu spielen. Dafür fangen mittlerweile viele Menschen im Alter zwischen 40 und 50 Jahren wieder an Sport zu treiben, um etwas für ihre Gesundheit zu tun“, berichtet Tagungsleiter Prof. Martin Thieme-Hack von der Hochschule Osnabrück und erläutert: „Die Kommunen müssen das veränderte Sportverhalten im Blick haben und Sportanlagen dem demographischen Wandel und den damit einhergehenden neuen Anforderungen gerecht werden.“

    Referent Wetterich skizziert einen Sportplatz der Zukunft: „Denkbar wäre eine familienfreundliche, multifunktionale Sportanlage, auf der es neben einem klassischen Rasenplatz und einer Laufbahn zum Beispiel auch seniorengerechte Fitnessgeräte, eine Skaterbahn für junge Leute und eine Minigolfanlage für Familien geben könnte. Vereins- und Freizeitsport könnte so kombiniert werden.“

    Dipl.-Ing. Peter Ott vom Bundesinstitut für Sportwissenschaften in Bonn schlägt die Brücke zu möglichen baulichen Maßnahmen. „Nötig ist eine anpassungsfähige und rückbaubare oder erweiterbare Baustruktur, um schnell auf neue Trends reagieren zu können.“ Auch überdachte Sportanlagen, wie es sie bereits oft in den USA gibt, seien für Deutschland attraktiv. „Dadurch wären die Sportler vor Sonne und Regen geschützt und die Sportplätze ganzjährig nutzbar“, so Ott.

    Auch über den Nachhaltigkeitsaspekt bei Sportfreianlagen, den richtigen Belag für den Freizeitfußball, Sportrasen sowie ein modernes Sportplatzmanagement tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung aus.

    Tagungsleiter Thieme-Hack blickt positiv auf die 1. Osnabrücker Sportplatztage zurück: „Die gute Resonanz aus ganz Deutschland zeigt uns, dass Vereine und Kommunen ein großes Interesse an diesem Thema haben. Viele Tagungen beschäftigen sich mit der Technik der Sportplatzanlagen und Aufgaben von Platzwarten, aber planerische Fragestellungen werden bislang wenig öffentlich diskutiert. Diese Lücke wollen wir mit den Osnabrücker Sportplatztagen schließen.“

    Weitere Informationen:
    Prof. Martin Thieme-Hack
    Professor für Baubetrieb an der Hochschule Osnabrück
    Tel.: 0541 969-5177
    E-Mail: m.thieme-hack@hs-osnabrueck.de


    Images

    Wie sieht der Sportplatz der Zukunft aus? Darüber haben rund 100 Gäste auf den 1. Osnabrücker Sportplatztagen an der Hochschule Osnabrück diskutiert.
    Wie sieht der Sportplatz der Zukunft aus? Darüber haben rund 100 Gäste auf den 1. Osnabrücker Sportp ...
    Hochschule Osnabrück
    None

    Dipl.-Ing. Peter Ott vom Bundesinstitut für Sportwissenschaften fordert eine flexible Baustruktur für Sportstätten, um sie schnell an aktuelle Sporttrends anpassen zu können.
    Dipl.-Ing. Peter Ott vom Bundesinstitut für Sportwissenschaften fordert eine flexible Baustruktur fü ...
    Hochschule Osnabrück
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Medicine, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wie sieht der Sportplatz der Zukunft aus? Darüber haben rund 100 Gäste auf den 1. Osnabrücker Sportplatztagen an der Hochschule Osnabrück diskutiert.


    For download

    x

    Dipl.-Ing. Peter Ott vom Bundesinstitut für Sportwissenschaften fordert eine flexible Baustruktur für Sportstätten, um sie schnell an aktuelle Sporttrends anpassen zu können.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).