Gut acht Monate nach dem offiziellen Startschuss der großen Gesundheitsstudie Nationale Kohorte (NAKO) wurde im Epidemiologischen Studienzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) der 50-jährige Vincent Bischoff als der 1.111. Teilnehmer mit einem Blumenstrauß begrüßt. „Wir freuen uns sehr, diesen Meilenstein erreicht zu haben und hoffen, dass auch zukünftig viele weitere Hamburgerinnen und Hamburger unserer Einladung folgen werden“, sagt Prof. Dr. Heiko Becher, Studienleiter der Nationalen Kohorte im UKE.
Die NAKO untersucht in den nächsten zehn Jahren bundesweit 200.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 20 und 69 Jahren in 18 Studienzentren. Im Epidemiologischen Studienzentrum des UKE werden 10.000 Hamburgerinnen und Hamburger an dem Programm teilnehmen. Der 1.111. von ihnen ist Vincent Bischoff: „Über die Einladung zur Teilnahme an der Nationalen Kohorte habe ich mich gefreut. Mit der Untersuchung tue ich nicht nur mir etwas Gutes, weil ich viel über meine eigene Gesundheit erfahren kann. Ich unterstütze damit auch die Gesundheit nachfolgender Generationen“, so der Hamburger.
Wer bleibt gesund und wer wird krank? Wie lässt sich dies erklären und welche Präventionsmaßnahmen können daraus abgeleitet werden? Das sind die grundlegenden Fragen, zu deren Beantwortung auch Herr Bischoff mit seinem Besuch im Studienzentrum des UKE beiträgt. Ziel der Nationalen Kohorte ist es, Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung typischer Volkskrankheiten wie etwa Krebs, Demenz und Diabetes zu verbessern. Um die Zusammenhänge zwischen der Entstehung dieser Krankheiten und dem Lebensstil der Betroffenen besser zu verstehen, werden neben medizinischen Untersuchungen auch umfangreiche Befragungen zu den Lebensgewohnheiten – wie Ernährung, körperliche Fitness, Arbeitssituation und soziales Umfeld – durchgeführt.
„Der nächste Schwung Einladungen wird gerade versendet. Wer Post von der NAKO im Briefkasten hat, sollte mitmachen. Denn jeder Einzelne zählt, um die Gesundheitssituation in Deutschland zu verbessern“, appelliert Prof. Dr. Heiko Becher. Eine Teilnahme ohne Einladung ist aufgrund des Studiendesigns nicht möglich.
Weitere Informationen zur Studie unter www.nationale-kohorte.de
Kontakt:
Prof. Dr. Heiko Becher
Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Telefon: (040) 7410-59550
E-Mail: h.becher@uke.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).