idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2015 08:47

Gesundheitsstudie Nationale Kohorte im UKE: Blumen für den 1.111. Studienteilnehmer

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Gut acht Monate nach dem offiziellen Startschuss der großen Gesundheitsstudie Nationale Kohorte (NAKO) wurde im Epidemiologischen Studienzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) der 50-jährige Vincent Bischoff als der 1.111. Teilnehmer mit einem Blumenstrauß begrüßt. „Wir freuen uns sehr, diesen Meilenstein erreicht zu haben und hoffen, dass auch zukünftig viele weitere Hamburgerinnen und Hamburger unserer Einladung folgen werden“, sagt Prof. Dr. Heiko Becher, Studienleiter der Nationalen Kohorte im UKE.

    Die NAKO untersucht in den nächsten zehn Jahren bundesweit 200.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 20 und 69 Jahren in 18 Studienzentren. Im Epidemiologischen Studienzentrum des UKE werden 10.000 Hamburgerinnen und Hamburger an dem Programm teilnehmen. Der 1.111. von ihnen ist Vincent Bischoff: „Über die Einladung zur Teilnahme an der Nationalen Kohorte habe ich mich gefreut. Mit der Untersuchung tue ich nicht nur mir etwas Gutes, weil ich viel über meine eigene Gesundheit erfahren kann. Ich unterstütze damit auch die Gesundheit nachfolgender Generationen“, so der Hamburger.

    Wer bleibt gesund und wer wird krank? Wie lässt sich dies erklären und welche Präventionsmaßnahmen können daraus abgeleitet werden? Das sind die grundlegenden Fragen, zu deren Beantwortung auch Herr Bischoff mit seinem Besuch im Studienzentrum des UKE beiträgt. Ziel der Nationalen Kohorte ist es, Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung typischer Volkskrankheiten wie etwa Krebs, Demenz und Diabetes zu verbessern. Um die Zusammenhänge zwischen der Entstehung dieser Krankheiten und dem Lebensstil der Betroffenen besser zu verstehen, werden neben medizinischen Untersuchungen auch umfangreiche Befragungen zu den Lebensgewohnheiten – wie Ernährung, körperliche Fitness, Arbeitssituation und soziales Umfeld – durchgeführt.

    „Der nächste Schwung Einladungen wird gerade versendet. Wer Post von der NAKO im Briefkasten hat, sollte mitmachen. Denn jeder Einzelne zählt, um die Gesundheitssituation in Deutschland zu verbessern“, appelliert Prof. Dr. Heiko Becher. Eine Teilnahme ohne Einladung ist aufgrund des Studiendesigns nicht möglich.

    Weitere Informationen zur Studie unter www.nationale-kohorte.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Heiko Becher
    Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Martinistr. 52
    20246 Hamburg
    Telefon: (040) 7410-59550
    E-Mail: h.becher@uke.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).