idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2015 11:41

Mehr haben, weniger geben? Studie zeigt: Ober- und Mittelschicht nicht weniger hilfsbereit

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Zeigen Menschen der oberen sozialen Schichten weniger soziales Verhalten als Menschen der unteren? Spenden sie beispielsweise einen geringeren Teil ihres Einkommens für wohltätige Zwecke? Bisherige psychologische Studien kamen tatsächlich zu dem Ergebnis, dass sich Menschen aus den unteren sozialen Schichten bedingt durch ihre eigene schwierige Lebenssituation stärker um das Wohlergehen Anderer kümmern als Menschen aus höheren sozialen Schichten. Psychologen der Universitäten Leipzig und Mainz konnten dies in einer aktuellen Studie nicht bestätigen.

    Sie fanden sogar überwiegend gegenteilige Befunde. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler soeben in der Fachzeitschrift "PLOS ONE" veröffentlicht. Die Studie von Dr. Martin Korndörfer, Prof. Dr. Stefan Schmukle (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Boris Egloff (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) basiert auf großen, repräsentativen Datensätzen mit bis zu 37.0000 Personen. Es handelt sich um internationale Daten groß angelegter Erhebungen, beispielsweise dem deutschen sozio-ökonomischen Panel (SOEP). Die Teilnehmer dieser Befragungen berichteten regelmäßig über ihr Einkommen, ihre Bildung und ihr Berufsprestige und gaben Auskunft zu verschiedenen prosozialen Verhaltensweisen wie Spenden, ehrenamtlicher Tätigkeit oder der Unterstützung in alltäglichen Situationen, zum Beispiel einem Unbekannten in der Supermarktschlange den vorderen Platz anzubieten.

    Die Analysen der Wissenschaftler ergaben ein unerwartetes Bild: Verglichen mit Angehörigen aus unteren sozialen Schichten waren Angehörige oberer Schichten zumeist gemeinnütziger, vertrauensvoller, hilfsbereiter und freigiebiger. So gaben sie in einem digitalen ökonomischen Spiel, bei dem um reales Geld gespielt wurde, mehr an einen ihnen zugeteilten Unbekannten weiter. Dabei war dieser Befund weitestgehend unabhängig davon, welches Land untersucht wurde (Deutschland, USA oder eines von 28 weiteren Ländern) und welches Maß für die soziale Schicht benutzt wurde (Einkommen, Bildung, Jobprestige oder eine subjektive Einschätzung des eigenen sozialen Ranges).

    "Die Ergebnisse sind gerade im Hinblick auf die aktuell immer größer werdenden sozialen Ungleichheiten wichtig", sagt Martin Korndörfer. "Sie zeigen, dass Angehörige der mittleren und oberen sozialen Schichten den sozialen Anforderungen, die an sie gestellt werden, in größerem Maße gerecht werden, als man dies aus den Ergebnissen bisheriger psychologischer Studien erwarten konnte."

    Den Widerspruch zu früheren Studien, denen zufolge Menschen aus unteren sozialen Schichten sozialer eingestellt seien, erklären sich die Autoren durch die bisher verbreitete Verwendung von überwiegend kleinen Stichproben, "häufig bestehend aus amerikanischen Studierenden, die sich schlichtweg kaum in ihrer sozialen Klasse unterscheiden", so Korndörfer. "Letztlich handeln besser Gestellte wohl weder immer sozialer als weniger gut Gestellte, noch ist es anders herum", resümiert der Leipziger Wissenschaftler. "Es gibt sicher Unterschiede abhängig davon, welches konkrete Verhalten betrachtet wird und wichtige Begleiterscheinungen, die wir noch nicht genau kennen. Was wir jedoch sagen können: Die von Psychologen gern aufgestellte Behauptung, die Oberschicht sei generell weniger hilfsbereit, ist so vermutlich nicht richtig."

    Fachveröffentlichung:
    A Large Scale Test of the Effect of Social Class on Prosocial Behavior
    Martin Korndörfer, Boris Egloff, Stefan C. Schmukle
    Veröffentlicht am 20. Juli 2015
    DOI: 10.1371/journal.pone.0133193



    Weitere Informationen:

    Dr. Martin Korndörfer
    Institut für Psychologie
    Telefon: +49 341 97-35900
    E-Mail: martin.korndoerfer@uni-leipzig.de
    Web: http://home.uni-leipzig.de/diffdiag/pppd/?page_id=1361


    More information:

    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0133193


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).