Wie lebendig die DDR-Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte ist, verdeutlicht der Schwerpunkt des aktuellen Heftes der Zeitschrift „die hochschule“. Der Themenschwerpunkt präsentiert einen Querschnitt durch aktuelle Forschungen zur DDR-Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte, deren Themen nach wie vor nicht erschöpft sind.
Auch 25 Jahre nach ihrem Ende weckt die Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte der DDR nicht nur das Interesse der Zeitzeugen, sondern auch das von seinerzeit an ihr Nichtbeteiligten. Davon zeugt nicht zuletzt die Vielzahl einschlägiger Dissertationen von NachwuchswissenschaftlerInnen. Für die aktuelle "hochschule"-Ausgabe wurden Autorinnen und Autoren von jüngeren Untersuchungen eingeladen, ihre zentralen Ergebnisse zusammenzufassen.
Die Beiträge des Themenschwerpunkts:
Daniel Hechler, Peer Pasternack: Unerschöpftes Thema. Das DDR-Wissenschaftssystem post mortem
Anita Krätzner-Ebert: Der Mauerbau und die Universitäten der DDR
Elise Catrain: Hochschule im Überwachungsstaat. Struktur und Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit an der Karl-Marx-Universität Leipzig (1968/69–1981)
Johannes Keil: Militär(finanzökonomie) an der Universität. Eine Überlebensstrategie der Wirtschaftswissenschaften der DDR-Humboldt-Universität
Thomas Klemm: „Die ästhetische Bildung sozialistischer Persönlichkeiten“. Institutionelle Verflechtungen der Kunstlehrerausbildung
an den Hochschulen in der DDR
Peer Pasternack: Soziologie im Industrierevier. Arbeitssoziologische Forschung an der Universität Halle-Wittenberg 1963–1989
Ulrich Wobus: Das Institut Gatersleben 1943–1990. Eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung zwischen Selbstbestimmung und politischer Lenkung
Marie Teitge, Ekkehardt Kumbier: Medizinisches Publizieren als Politikum. Zur Entstehungsgeschichte der Zeitschrift „Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie“ in der SBZ/DDR
Krijn Thijs: Die Dreiecksbeziehungen der Fachhistoriker. Überlegungen über den Umbruch in der ostdeutschen Geschichtswissenschaft
Daniel Hechler, Peer Pasternack: »… nicht uninteressanter als andere Dinge auch«. Zeitgeschichte der ostdeutschen Hochschulen aus der Sicht ihrer Akteure
Im Forum finden sich zudem die beiden folgenden Beiträge:
Ulrich Müller, Lukas Bischof: Über die Grenzen des traditionellen Hochschulverständnisses. Plädoyer für einen „erweiterten Hochschulbegriff“
Gangolf Braband: Ein günstiges Zeitfenster. Die Gründung der Universität Luxemburg und der Einfluss internationaler Entwicklungen im Hochschulbereich
Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).
Daniel Hechler / Peer Pasternack (Hg.): Ein Vierteljahrhundert später. Zur politischen Geschichte der DDR-Wissenschaft (= die hochschule 1/2015), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2015, 185 S. € 17,50. ISBN 978-3-937573-48-9.
Bestellungen an:
Institut für Hochschulforschung (HoF)
Vertrieb „die hochschule“
Collegienstraße 62
06886 Wittenberg
E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
Fax: 03491/466-255
Tel.: 03491/466-254
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Daniel Hechler, daniel.hechler@hof.uni-halle.de, Te.: 03491/466138
http://www.hof.uni-halle.de/aktuelles/
http://www.die-hochschule.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).