idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2015 09:42

HoF-Publikation: „die hochschule“ 1/2015: Neues zur politischen Geschichte der DDR-Wissenschaft

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Wie lebendig die DDR-Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte ist, verdeutlicht der Schwerpunkt des aktuellen Heftes der Zeitschrift „die hochschule“. Der Themenschwerpunkt präsentiert einen Querschnitt durch aktuelle Forschungen zur DDR-Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte, deren Themen nach wie vor nicht erschöpft sind.

    Auch 25 Jahre nach ihrem Ende weckt die Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte der DDR nicht nur das Interesse der Zeitzeugen, sondern auch das von seinerzeit an ihr Nichtbeteiligten. Davon zeugt nicht zuletzt die Vielzahl einschlägiger Dissertationen von NachwuchswissenschaftlerInnen. Für die aktuelle "hochschule"-Ausgabe wurden Autorinnen und Autoren von jüngeren Untersuchungen eingeladen, ihre zentralen Ergebnisse zusammenzufassen.

    Die Beiträge des Themenschwerpunkts:
    Daniel Hechler, Peer Pasternack: Unerschöpftes Thema. Das DDR-Wissenschaftssystem post mortem
    Anita Krätzner-Ebert: Der Mauerbau und die Universitäten der DDR
    Elise Catrain: Hochschule im Überwachungsstaat. Struktur und Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit an der Karl-Marx-Universität Leipzig (1968/69–1981)
    Johannes Keil: Militär(finanzökonomie) an der Universität. Eine Überlebensstrategie der Wirtschaftswissenschaften der DDR-Humboldt-Universität
    Thomas Klemm: „Die ästhetische Bildung sozialistischer Persönlichkeiten“. Institutionelle Verflechtungen der Kunstlehrerausbildung
    an den Hochschulen in der DDR
    Peer Pasternack: Soziologie im Industrierevier. Arbeitssoziologische Forschung an der Universität Halle-Wittenberg 1963–1989
    Ulrich Wobus: Das Institut Gatersleben 1943–1990. Eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung zwischen Selbstbestimmung und politischer Lenkung
    Marie Teitge, Ekkehardt Kumbier: Medizinisches Publizieren als Politikum. Zur Entstehungsgeschichte der Zeitschrift „Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie“ in der SBZ/DDR
    Krijn Thijs: Die Dreiecksbeziehungen der Fachhistoriker. Überlegungen über den Umbruch in der ostdeutschen Geschichtswissenschaft
    Daniel Hechler, Peer Pasternack: »… nicht uninteressanter als andere Dinge auch«. Zeitgeschichte der ostdeutschen Hochschulen aus der Sicht ihrer Akteure

    Im Forum finden sich zudem die beiden folgenden Beiträge:
    Ulrich Müller, Lukas Bischof: Über die Grenzen des traditionellen Hochschulverständnisses. Plädoyer für einen „erweiterten Hochschulbegriff“
    Gangolf Braband: Ein günstiges Zeitfenster. Die Gründung der Universität Luxemburg und der Einfluss internationaler Entwicklungen im Hochschulbereich

    Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

    Daniel Hechler / Peer Pasternack (Hg.): Ein Vierteljahrhundert später. Zur politischen Geschichte der DDR-Wissenschaft (= die hochschule 1/2015), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2015, 185 S. € 17,50. ISBN 978-3-937573-48-9.

    Bestellungen an:
    Institut für Hochschulforschung (HoF)
    Vertrieb „die hochschule“
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel.: 03491/466-254

    Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Daniel Hechler, daniel.hechler@hof.uni-halle.de, Te.: 03491/466138


    Weitere Informationen:

    http://www.hof.uni-halle.de/aktuelles/
    http://www.die-hochschule.de


    Bilder

    die hochschule 1/2015
    die hochschule 1/2015

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    die hochschule 1/2015


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).