idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2003 13:31

Internationale Klonkonferenz erfolgreich beendet

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Verständnis der unterschiedlichen Positionen ist voran gekommen"

    Die Internationale Klonkonferenz ist am Freitag in Berlin mit einer klaren Ablehnung des reproduktiven Klonens von Menschen beendet worden. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn bewertete das Treffen als Erfolg. "Wir sind im Verständnis der verschiedenen Positionen einen guten Schritt voran gekommen." Die Konferenz habe deutlich gemacht, dass die Wissenschaft klare Regelungen für die Forschung brauche. In Deutschland gebe es mit dem Embryonenschutzgesetz bereits eine eindeutige Regelung, sagte die Ministerin: "Für die nun anstehenden Verhandlungen zu einem internationalen Klonverbot von Menschen müssen wir die Chance nutzen, übergreifende und allgemeine Standards für die Forschung zu formulieren."

    Die Freiheit der Forschung dürfe sich nicht gegen den Menschen richten. Gleichzeitig stellten die Fortschritte der biomedizinischen Forschung unser Wissen über die Entstehung und den Verlauf vieler Erkrankungen auf eine neue Grundlage, sagte Bulmahn. "Dieses Spannungsverhältnis müssen wir aushalten und das Gleichgewicht zwischen Chancen und Risiken ständig neu austarieren." Biotechnologische Methoden müssten im Zusammenhang mit einer konkreten und spezifischen Zielsetzung bzw. Anwendung bewertet werden. Vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung sollten einmal vorgenommene Wertsetzungen und Regulierungen ständig wieder auf ihre Richtigkeit hin untersucht werden.

    Auf der von Bulmahn initiierten und vom Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften organisierten Konferenz diskutierten rund 400 Experten drei Tage lang über den Stand von Wissenschaft und Technik beim Klonen sowie die ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte. Dabei wurden die unterschiedlichen Zielsetzungen und Anwendungsperspektiven der verschiedenen Klonierungsmethoden beim Tier und beim Menschen erläutert.

    Die bei der Klonforschung an Tieren gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse zeigten, dass diese Techniken bisher nur in beschränktem Umfang erfolgreich sind und zu einer Geburt führen. Geklonte Tiere leiden sehr häufig unter Missbildungen oder sind krank. Aus diesem Grund erschien es den Wissenschaftlern fraglich, ob ein Klonversuch beim Menschen überhaupt erfolgreich sein kann.

    Bulmahn hob hervor, dass die biomedizinische Forschung ein immer besseres Verständnis der entwicklungsbiologischen Prozesse erlaube. Deswegen müsse die Abgrenzung des Potenzials und der Kategorien verschiedener Zelltypen laufend überprüft werden. "Mit den auf der Tagung gewonnenen Erkenntnissen haben wir die Basis für eine Verständigung gelegt." Diese müssten in internationale Regelungen überführt und die universal geltenden Prinzipien der Menschenwürde abgesichert werden.

    Weitere Informationen über die Konferenz finden Sie auch im Internet unter www.drze.de/events/cloning.


    More information:

    http://www.drze.de/events/cloning


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).