idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2015 13:21

Erster Weltkrieg von 1911 bis 1923: Die Perspektive des Osmanischen Reiches

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    1914 bis 1918, die Daten, die wir in Deutschland als Beginn und Ende des Ersten Weltkriegs erinnern, beschreiben eigentlich nur die Situation in Westeuropa. Prof. Dr. Markus Koller, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum, bevorzugt eine globalere Perspektive. In RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, berichtet er, warum der Erste Weltkrieg im Osmanischen Reich wesentlich länger dauerte als vier Jahre.

    Balkankriege weisen ähnliche Merkmale auf wie die Jahre 1914 bis 1918

    „Ich möchte die Leute zum Nachdenken anregen“, sagt Markus Koller, Leiter des Lehrstuhls für die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei. „Was bedeutet Weltkrieg, wenn man das Wort ‚Welt‘ stärker betont? Für die Menschen in Istanbul ist 1914 nicht unbedingt eine einschneidende Erfahrung.“ Mit den Balkankriegen 1912 und 1913 sei das Osmanische Reich bereits mitten im Ersten Weltkrieg. Massenmobilisierung, Massenarmeen und Waffentechnik, die zu Massentod und Massenverstümmelung führt, sind Merkmale der Balkankriege, die auch für die Jahre 1914 bis 1918 charakteristisch sind. Den Beginn des „Osmanischen Ersten Weltkriegs“ könnte man sogar noch vor den Ausbruch der Balkankrieg setzen, nämlich 1911, als das Reich bereits Territorialverluste hinnehmen muss.

    „Osmanischer Erster Weltkrieg“ endet mit Gründung der Republik Türkei

    Genauso wie der Erste Weltkrieg im Osmanischen Reich nicht 1914 beginnt, endet er auch nicht 1918. Die Jahre bis zur Gründung der Republik Türkei 1923 sind von gewalttätigen Auseinandersetzungen geprägt. Im sogenannten Befreiungskrieg wehrt sich der Rest des Osmanischen Reichs gegen weitere Territorialverluste, aber auch andere Ebenen der Gewalt bestimmen diese Phase. Paramilitärische Verbände in der nationaltürkischen Armee, die aus der Bevölkerung heraus rekrutiert wurden, sind auf eigene Faust und eigene Rechnung in Lokalkonflikte involviert.

    Ausführlicher Beitrag in „RUBIN“, dem Wissenschaftsmagazin der RUB

    Ein ausführlicher Beitrag inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/ein-krieg-mit-vielen-enden. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Markus Koller, Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24670, E-Mail: markus.koller@rub.de


    Images

    Für das Osmanische Reich dauerte der Erste Weltkrieg wesentlich länger als von 1914 bis 1918.
    Für das Osmanische Reich dauerte der Erste Weltkrieg wesentlich länger als von 1914 bis 1918.
    © RUBIN, Damian Gorczany
    None

    Prof. Dr. Markus Koller erforscht die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei.
    Prof. Dr. Markus Koller erforscht die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei.
    © RUBIN, Damian Gorczany
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Für das Osmanische Reich dauerte der Erste Weltkrieg wesentlich länger als von 1914 bis 1918.


    For download

    x

    Prof. Dr. Markus Koller erforscht die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).