1914 bis 1918, die Daten, die wir in Deutschland als Beginn und Ende des Ersten Weltkriegs erinnern, beschreiben eigentlich nur die Situation in Westeuropa. Prof. Dr. Markus Koller, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum, bevorzugt eine globalere Perspektive. In RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, berichtet er, warum der Erste Weltkrieg im Osmanischen Reich wesentlich länger dauerte als vier Jahre.
Balkankriege weisen ähnliche Merkmale auf wie die Jahre 1914 bis 1918
„Ich möchte die Leute zum Nachdenken anregen“, sagt Markus Koller, Leiter des Lehrstuhls für die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei. „Was bedeutet Weltkrieg, wenn man das Wort ‚Welt‘ stärker betont? Für die Menschen in Istanbul ist 1914 nicht unbedingt eine einschneidende Erfahrung.“ Mit den Balkankriegen 1912 und 1913 sei das Osmanische Reich bereits mitten im Ersten Weltkrieg. Massenmobilisierung, Massenarmeen und Waffentechnik, die zu Massentod und Massenverstümmelung führt, sind Merkmale der Balkankriege, die auch für die Jahre 1914 bis 1918 charakteristisch sind. Den Beginn des „Osmanischen Ersten Weltkriegs“ könnte man sogar noch vor den Ausbruch der Balkankrieg setzen, nämlich 1911, als das Reich bereits Territorialverluste hinnehmen muss.
„Osmanischer Erster Weltkrieg“ endet mit Gründung der Republik Türkei
Genauso wie der Erste Weltkrieg im Osmanischen Reich nicht 1914 beginnt, endet er auch nicht 1918. Die Jahre bis zur Gründung der Republik Türkei 1923 sind von gewalttätigen Auseinandersetzungen geprägt. Im sogenannten Befreiungskrieg wehrt sich der Rest des Osmanischen Reichs gegen weitere Territorialverluste, aber auch andere Ebenen der Gewalt bestimmen diese Phase. Paramilitärische Verbände in der nationaltürkischen Armee, die aus der Bevölkerung heraus rekrutiert wurden, sind auf eigene Faust und eigene Rechnung in Lokalkonflikte involviert.
Ausführlicher Beitrag in „RUBIN“, dem Wissenschaftsmagazin der RUB
Ein ausführlicher Beitrag inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/ein-krieg-mit-vielen-enden. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Markus Koller, Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24670, E-Mail: markus.koller@rub.de
Für das Osmanische Reich dauerte der Erste Weltkrieg wesentlich länger als von 1914 bis 1918.
© RUBIN, Damian Gorczany
None
Prof. Dr. Markus Koller erforscht die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei.
© RUBIN, Damian Gorczany
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).