idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2015 15:12

Neue Messmethode für die Anziehungskraft von Wasserstoffbrückenbindungen

Frauke Döll Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Mithilfe aufwändiger Computersimulationen haben Chemiker der Universität Paderborn eine neue Methode zur experimentellen Bestimmung der Bindungsstärke von Wasserstoffbrücken entwickelt. Die fundamentalen Ergebnisse ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.

    Wasserstoffbrücken sind für die speziellen Eigenschaften vieler für Lebewesen wichtiger Biomoleküle wie DNA, Proteine und Kohlenhydrate von enormer Bedeutung. War bisher nur eine grobe Klassifikation möglich, haben Chemiker der Universität Paderborn bei Computersimulationen jetzt eine Gleichung entdeckt, mit der die Stärke dieser Bindungen mithilfe von spektroskopischen Messungen (NMR) genau bestimmt werden kann. Die fundamentalen Ergebnisse ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.

    Wasserstoffbrückenbindungen entstehen in der anziehenden Wechselwirkung von stark positiv polarisierten Wasserstoffatomen und freien Elektronenpaaren benachbarter Moleküle. Sie kommen vor allem in gasförmigen und flüssigen Stoffen, am stärksten in Wasser, vor und sind auch für Struktur und Funktion vieler Biomoleküle verantwortlich: So hängt etwa die Bindungsaffinität von Wirkstoffen an ihre Zielstrukturen von den gebildeten Wasserstoffbrücken ab. Mit dem neuen Verfahren lässt sich die Stärke dieser zwischenmolekularen Kräfte künftig genau bestimmen.

    Das hat laut Thomas Kühne, Professor für Technische Chemie und Leiter der Arbeitsgruppe, Einfluss auf die Chemie, Physik und auch die Materialwissenschaften. „Mit Hilfe dieses neuen Verfahrens lassen sich zukünftig eine ganze Reihe von interessanten Effekten an Grenzflächen wie zum Beispiel Korrosion und Wasserstoffversprödung genauer untersuchen.“ Prof. Kühne gehört zum Vorstand des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn: Die Ergebnisse seiner theoretischen Arbeit können dort in die Entwicklung neuer Werkstoffe für den Automobilleichtbau einfließen. Die Computersimulationen wurden im Paderborner Zentrum für Paralleles Rechnen (PC²) durchgeführt.

    DOI: 10.1038/ncomms9318


    More information:

    http://www.nature.com/ncomms/index.html


    Images

    Wasserstoffbrücken (blau) in Wassermolekülen: Sie beschreiben die Anziehungskraft zwischen benachbarten Wassermolekülen aus Sauerstoff- (rot) und Wasserstoffatomen (weiß).
    Wasserstoffbrücken (blau) in Wassermolekülen: Sie beschreiben die Anziehungskraft zwischen benachbar ...

    None

    Positiv geladene Wasserstoffatome reagieren mit der negativen Ladung eines Sauerstoffatoms in einem benachbarten Wassermolekül. Die Anziehung kann jetzt erstmalig experimentell bestimmt werden.
    Positiv geladene Wasserstoffatome reagieren mit der negativen Ladung eines Sauerstoffatoms in einem ...

    None


    Attachment
    attachment icon Prof. Thomas Kühne hat mit seiner Arbeitsgruppe eine Gleichung entwickelt, mit der sich die Bindungsstärke von Wasserstoffbrücken mithilfe der Ergebnisse spektroskopischer Messungen berechnen lässt.

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Wasserstoffbrücken (blau) in Wassermolekülen: Sie beschreiben die Anziehungskraft zwischen benachbarten Wassermolekülen aus Sauerstoff- (rot) und Wasserstoffatomen (weiß).


    For download

    x

    Positiv geladene Wasserstoffatome reagieren mit der negativen Ladung eines Sauerstoffatoms in einem benachbarten Wassermolekül. Die Anziehung kann jetzt erstmalig experimentell bestimmt werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).