Einladung zur Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des MHH-Studiengangs Public Health
Vor genau 25 Jahren gründete die MHH den ersten Aufbaustudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) an einer medizinischen Fakultät in Deutschland. Ziel war es und ist es noch heute, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen, Fachkräfte für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation gesundheitsbezogener Programme, die Analyse der Risiken und Ursachen von Erkrankungen und schließlich für Forschung und Lehre zu qualifizieren. Viele ehemalige Studierende sind mittlerweile in führenden Positionen im Gesundheitswesen tätig. Zum Jubiläum kommen Studierende und Absolventen, Lehrende und Unterstützer des Studiengangs in der Hochschule zusammen, um über aktuelle Fragen der Gesundheitsversorgung und sich daraus ergebende Strategien zu diskutieren. Die Veranstaltung beginnt mit einer Feierstunde „25 Jahre Public Health an der MHH“
am Donnerstag, 1. Oktober 2015,
um 14 Uhr, im Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Klinisches Lehrgebäude J1, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.
Als prominenteste Absolventin des Studiengangs wird Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Verteidigung, erwartet. Sie wird ein Grußwort an die Festgesellschaft richten. Den Eröffnungsvortrag zum Thema „Das Glück der Staaten hängt an der Gesundheit - Vision und Umsetzung von Public Health“ hält Professor Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz, Gründer und langjähriger Leiter des Studiengangs.
Zur Geschichte des Studiengangs „Public Health“ an der MHH
Im Oktober 1990 nahm der Public-Health-Studiengang seine Arbeit auf. Der damalige Direktor der MHH-Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Professor Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz, war Ende der 80er Jahre maßgeblich an der Etablierung der Public-Health-Bewegung in Deutschland beteiligt. Er definierte das neue Fach als den „Versuch, die Gesamtheit der Einflüsse auf die Gesundheit von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen zu verstehen und diese unter zumeist präventiver Zielsetzung zu verbessern“. Den Anstoß zu seiner Initiative gab am 21. November 1986 die erste internationale Konferenz zur Gesundheitsförderung in Ottawa, an der Professor Schwartz teilnahm. Er bekam viel Unterstützung, vor allem von der John Hopkins School (JHS) in Baltimore, nach deren Vorbild er den Studiengang in Hannover aufbaute. Heute leitet Professorin Dr. Marie-Luise Dierks den Studiengang „Public Health“ an der MHH, der inzwischen als Masterstudiengang akkreditiert ist und die Möglichkeit zur Promotion bietet. Bisher haben 360 von 488 Studierenden das Aufbaustudium absolviert. Jedes Jahr stehen 25 Studienplätze zur Verfügung, auf die sich 80 bis 100 Interessenten bewerben. Voraussetzung ist ein Studium in einem public-health-relevanten Fach wie Medizin, Sozial- und Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Pflege, Physiotherapie, Management oder Ökonomie.
Weitere Informationen sowie das genaue Programm erhalten Sie in der MHH-Pressestelle.
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).