idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2015 13:08

Amyloidplaques bei Alzheimer und Diabetes: Neue Leitstrukturen für Hemmstoffe

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Wenn Proteine Ihre Raumstruktur verändern und verklumpen, entstehen sogenannte amyloide Fibrillen und Plaques. Diese „Proteinaggregationsprozesse“ schädigen Zellen und lösen Krankheiten wie Alzheimer oder Typ 2 Diabetes aus. Wissenschaftler der TU München unter der Leitung von Professorin Aphrodite Kapurniotu haben Moleküle entwickelt, die die Proteinaggregation unterdrücken. Diese Hemmstoffe könnten den Weg zu neuen Therapeutika gegen Alzheimer, Typ 2 Diabetes und weitere zelldegenerative Krankheiten ebnen.

    Die Wissenschaftler haben 16 verschiedene peptidische Moleküle entworfen und untersucht, welche von ihnen die Verklumpung der mit Alzheimer- oder Diabetes Typ 2 assoziierten Proteine Amyloid-ß (Aß und Insel-Amyloidpolypeptid (IAPP) verhindern. Die Moleküle wurden auf der Basis von wissenschaftlichen Arbeiten entworfen, die belegen, dass die beiden Proteine Aß und IAPP miteinander wechselwirken, und dass diese „Kreuzamyloid-Wechselwirkung“ die Verklumpung beider Proteine unterdrückt.

    Die Forscher haben für ihre Entwürfe spezielle kurze Sequenzregionen von IAPP gewählt, die den Kernregionen der Wechselwirkung mit dem Alzheimer-Protein entsprechen. Diese sogenannten „Hot-Spot-Segmente“, wurden dann miteinander durch spezielle Peptidsegmente chemisch verknüpft mit dem Ziel die IAPP-Kreuzamyloid-Wechselwirkungsfläche nachzuahmen und zu optimieren.

    Hochpotente Hemmstoffe verhindern gefährliche Plaquebildung

    Das Team um Professor Kapurniotu vom Lehrstuhl für Peptidbiochemie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan konnte in Zusammenarbeit mit Forschern um Professor Bernd Reif vom TUM Lehrstuhl Chemie und Professor Gerhard Rammes aus der Anesthesiologie am Klinikum rechts der Isar bei seinen Entwürfen hochpotente Inhibitoren des Protein-Verklumpungsmechanismus identifizieren: Drei der Peptid-Designentwürfe verhinderten die zytotoxische Verklumpung beim Alzheimer- und Diabetes Typ 2-Peptid zugleich. Vier weitere wiederum hemmten lediglich selektiv die Selbstassoziation von Aß und eines bremste selektiv die Verklumpung bei IAPP.

    Die Ergebnisse zeigen eine neuartige Klasse von Peptidleitstrukturen auf, die die Fehlfaltung und Verklumpung pathologisch relevanter Amyloidproteine bei Alzheimer und beim Typ 2 Diabetes hemmen. Deshalb könnten sie sich prinzipiell zur Entwicklung von Therapeutika eignen. Denkbar ist auch, dass mit dem entwickelten Inhibitorkonzept Moleküle, die die krankheitsassoziierten Wechselwirkungen anderer Proteine hemmen, entworfen werden können.

    Über Ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der Fachzeitschrift 'Angewandte Chemie'. Weitere Studien sind nun in Vorbereitung, um einerseits die Ergebnisse aus dem Reagenzglas weiter in Richtung medizinischer Anwendung voranzutreiben und andererseits die Übertragung des Inhibitorprinzips auf andere Proteine zu überprüfen.

    Publikation:
    Erika Andreetto, Eleni Malideli, Li-Mei Yan, Michael Kracklauer, Karine Farbiarz,
Marianna Tatarek-Nossol, Gerhard Rammes, Elke Prade, Tatjana Neumüller, Andrea Caporale, Anna Spanopoulou, Maria Bakou, Bernd Reif, and Aphrodite Kapurniotu: A Hot-Segment-Based Approach for the Design of Cross-Amyloid Interaction Surface Mimics as Inhibitors of Amyloid Self-Assembly, Angewandte Chemie 2015.
    DOI: 10.1002/anie.201504973

    Deeplink: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.201504973/abstract

    Fotos zum Download: https://mediatum.ub.tum.de/?cfold=1277452&dir=1277452&id=1277452#1277452

    Kontakt:
    Prof. Dr. Aphrodite Kapurniotu
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Peptidbiochemie
    Tel: 0049-8161-713542
    E-Mail: akapurniotu@wzw.tum.de


    More information:

    http://go.tum.de/182930


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).