idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2003 12:40

Suchmaschinenoptimierung für den Mittelstand

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Suchmaschinenoptimierung für den Mittelstand
    Bessere Platzierung im Suchmaschinen-Ranking

    Eine systematische Suchmaschinenoptimierung für kleine und mittelständischen Unternehmen, die sich im Internet präsentieren, bietet das Electronic-Commerce-Center Handel des Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln (kurz: ECC Handel) jetzt an. Angesichts der hohen Anzahl gleichartiger Angebote im Internet und der zunehmenden Nutzung von Suchmaschinen wird es immer wichtiger, ein gutes Suchmaschinen-Ranking zu erzielen und die eigene Zielgruppe direkt zu erreichen. Die von der Universität zu Köln entwickelte Suchmaschinenoptimierung unterstützt Unternehmen dabei, die richtigen Maßnahmen durchzuführen, so dass die Website bei der Eingabe von charakteristischen Suchbegriffen auch gefunden wird.

    "Ich bin im Web, aber keiner findet mich", lautet eine der häufigsten Aussagen von Online-Anbietern. Viele Online-Händler beklagen, dass ihre mit viel Aufwand erstellte Website nur ernüchternde Besucherzahlen erreicht. Oftmals findet der Kunde in den Wirrungen des Internets auch mit gezielter Suche nicht die gewünschte Homepage. Die Suche nach den WWW-Seiten gleicht der Suche nach der berühmten 'Nadel im Heuhaufen'.

    Suchmaschinen und Portale werden von Internet-Usern und Kunden verstärkt für eine gezielte Suche und als Eingangsseiten ins Web eingesetzt. Die Bedeutung von Google, Lycos, Altavista, Yahoo und Co. nimmt stetig zu, zum einen weil sich der Internet-User an den Umgang mit den Suchhilfen gewöhnt hat und zum anderen weil sich die Qualität der Suchergebnisse kontinuierlich verbessert. Daher wird es für jeden Online-Anbieter immer wichtiger, in den Trefferlisten der Suchmaschinen möglichst unter den vorderen Einträgen aufzutauchen.

    Um dieses Ziel zu erreichen, greifen die Anbieter oft auf teure Werbemaßnahmen oder zweifelhafte Dienstleistungen und Tricks zurück, die sich dann langfristig als Boomerang erweisen können. Um einen nachhaltigen Erfolg im Suchmaschinen-Ranking zu erreichen, müsse jedoch nicht viel Geld ausgegeben werden, so Kai Wilke, Projektleiter der ECC-Suchmaschinenoptimierung. Wichtiger sei ein systematisches Vorgehen bei der Analyse und der suchmaschinengerechten Gestaltung der Website.

    Aus diesem Grund hat das ECC Handel seit Mai 2003 die ECC-Suchmaschinenoptimierung in sein Angebotsspektrum aufgenommen. Die Mitarbeiter des ECC Handel analysieren die zentralen Seiten der Internetauftritte in puncto Suchmaschinenauffindbarkeit und stellen dem Unternehmen einen individuellen Maßnahmenkatalog für die inhaltliche und technische Optimierung ihrer Website zur Verfügung.

    Die individuelle Beratungsleistung umfasst ein Controlling über die IST-Positionierung in den wichtigen Suchmaschinen sowie über die IST-Suchmaschinenauffindbarkeit der Website. Außerdem enthält sie einen individuellen Maßnahmenkatalog zur inhaltlichen und technischen Gestaltung der Website bzw. ausgewählter zentraler Internetseiten der Website für eine verbesserte Suchmaschinenlesbarkeit, ein individuelles Profil für die Eintragung in Suchmaschinen und wirksame Verlinkungen. Geboten werden auch Informationen zum Thema Suchmaschinenoptimierung mit Begriffserläuterungen sowie Literaturtipps.

    Die Beratungsleistung durch das E-Commerce-Center Handel wird vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit unterstützt und kann daher befristet zu einem Preis von Euro 189,- (inkl. 16 Prozent Mehrwertsteuer) angeboten werden.
    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Kai Wilke unter der Telefonnummer 0221/943607-70, der Faxnummer 0221/943607-79 und der E-Mail-Adresse k.wilke@ecc-handel.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
    (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).