Ausstellungseröffnung am 15. Oktober, 17 Uhr, im Landgrafenschloss Marburg zu Bibel-Motiven auf Ofenplatten des 16. Jahrhunderts.
Anlässlich des Themenjahres „Reformation – Bild und Bibel“ zeigt das Museum für Kunst und Kulturgeschichte eine Auswahl wertvoller Ofenplatten des 16. Jahrhunderts. Die Ausstellung stellt einen wichtigen Ausschnitt aus der großen Themenvielfalt des künstlerischen Eisengusses vor.
Der Ausstellungskatalog mit zahlreichen Abbildungen erläutert die Bildwerke aus theologischer, religionswissenschaftlicher, historischer und kunsthistorischer Perspektive.
Ausstellung und Katalog resultieren aus einem Kooperationsprojekt des Museums mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Herausragende Einzelstücke
Gusseiserne Öfen sind eine Erfindung des späten 15. Jahrhunderts. Ab den 1530-iger Jahren nutzte eine neue Generation von Kunsthandwerkern den Fundus der Bibelillustrationen für religiöse Bildprogramme auf den technisch weiter entwickelten Öfen. Führend in der Produktion dieser „Bibelöfen“ waren die hessischen Eisenhütten. Herausragende Einzelstücke der Marburger Sammlung werden nach mehr als zwei Jahrzehnten wieder öffentlich zu sehen sein und im Katalog der Ausstellung erstmalig sowohl kunst- als auch kulturgeschichtlich erläutert. Gruppen von jeweils mehreren Exponaten präsentieren die Themen „Gesetz und Gnade“, „Aus dem Leben Jesu“, „Gleichnisse“, „Wundergeschichten“, „Frauenfiguren“ und „Das Jüngste Gericht“.
https://www.uni-marburg.de/uni-museum/bibelineisen
Jost Luppolt (zugeschrieben), 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der P ...
Source: Foto: Bildarchiv Foto Ma
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
Jost Luppolt (zugeschrieben), 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der P ...
Source: Foto: Bildarchiv Foto Ma
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).