Ausstellungseröffnung am 15. Oktober, 17 Uhr, im Landgrafenschloss Marburg zu Bibel-Motiven auf Ofenplatten des 16. Jahrhunderts.
Anlässlich des Themenjahres „Reformation – Bild und Bibel“ zeigt das Museum für Kunst und Kulturgeschichte eine Auswahl wertvoller Ofenplatten des 16. Jahrhunderts. Die Ausstellung stellt einen wichtigen Ausschnitt aus der großen Themenvielfalt des künstlerischen Eisengusses vor.
Der Ausstellungskatalog mit zahlreichen Abbildungen erläutert die Bildwerke aus theologischer, religionswissenschaftlicher, historischer und kunsthistorischer Perspektive.
Ausstellung und Katalog resultieren aus einem Kooperationsprojekt des Museums mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Herausragende Einzelstücke
Gusseiserne Öfen sind eine Erfindung des späten 15. Jahrhunderts. Ab den 1530-iger Jahren nutzte eine neue Generation von Kunsthandwerkern den Fundus der Bibelillustrationen für religiöse Bildprogramme auf den technisch weiter entwickelten Öfen. Führend in der Produktion dieser „Bibelöfen“ waren die hessischen Eisenhütten. Herausragende Einzelstücke der Marburger Sammlung werden nach mehr als zwei Jahrzehnten wieder öffentlich zu sehen sein und im Katalog der Ausstellung erstmalig sowohl kunst- als auch kulturgeschichtlich erläutert. Gruppen von jeweils mehreren Exponaten präsentieren die Themen „Gesetz und Gnade“, „Aus dem Leben Jesu“, „Gleichnisse“, „Wundergeschichten“, „Frauenfiguren“ und „Das Jüngste Gericht“.
https://www.uni-marburg.de/uni-museum/bibelineisen
Jost Luppolt (zugeschrieben), 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der P ...
Quelle: Foto: Bildarchiv Foto Ma
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Jost Luppolt (zugeschrieben), 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der P ...
Quelle: Foto: Bildarchiv Foto Ma
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).