idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2003 12:04

Online auch im Krankenbett

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Vom 22. Mai an bietet der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums Leukämiepatienten eine neue Möglichkeit, sich im Internet auszutauschen: Unter www.krebsgemeinschaft.de können Erkrankte, deren Familien oder Freunde in einem für sie eingerichteten Forum oder im Chat zu anderen Betroffenen Kontakt aufnehmen.

    Aktuelle Texte informieren über Diagnose und Behandlung, Experten beantworten online individuelle Fragen zur Erkrankung. Links, Buchtipps und Erfahrungsberichte helfen dabei, die Erkrankung leichter zu bewältigen. Leukämiepatienten, die im Interdisziplinären Tumorzentrum Tübingen behandelt werden, sollen Zugang zur krebsgemeinschaft.de sogar vom Krankenbett aus erhalten.

    Die Internetseite www.krebsgemeinschaft.de ist im Rahmen des COSMOS-Projektes (Community Online Services and Mobile Solutions) entstanden und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. An dem Projekt sind unter der Federführung der Technischen Universität München neben KID und dem Interdisziplinären Tumorzentrum Tübingen der Onkologische Schwerpunkt Stuttgart und die AOK Baden-Württemberg beteiligt. Das Projekt "Leukämie" ergänzt die bereits seit 2002 bestehende virtuelle Gemeinschaft von Patientinnen mit Brustkrebs auf der krebsgemeinschaft.de-Internetseite. Die benutzerfreundliche Gestaltung der krebsgemeinschaft.de ermöglicht einen schnellen, unkomplizierten und vor allem auch sicheren Einstieg, was die Übertragung persönlicher Daten angeht.

    Langfristiges Ziel von COSMOS ist es, die jetzigen Möglichkeiten der Internet-Anwendungen auf mobile Endgeräte (Handys, PDA-Kleincomputer usw.) zu übertragen. Krebspatienten könnten somit zu jeder Zeit und an jedem Ort die für sie notwendigen Informationen erhalten und sich mit anderen Betroffenen austauschen.

    Nähere Informationen zum COSMOS-Projekt erhalten Journalisten auch unter www.cosmos-community.org oder bei Jan Marco Leimeister (leimeister@in.tum.de) und Miriam Daum (miriam.daum@in.tum.de), Tel.: 089-28919527, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Helmut Krcmar), Technische Universität München. Zur Begleitung des Projektes für Patienten vor Ort sind Karin Müller und Dr. Gisa Rathke im Interdisziplinären Tumorzentrum Tübingen Ansprechpartnerinnen unter Telefon 07071/29-85236. Auch KID als Projektpartner steht über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Krebsforschungszentrums für Rückfragen und Hintergrundinformationen zur Verfügung.


    More information:

    http://www.cosmos-community.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).