idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2003 12:04

Online auch im Krankenbett

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Vom 22. Mai an bietet der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums Leukämiepatienten eine neue Möglichkeit, sich im Internet auszutauschen: Unter www.krebsgemeinschaft.de können Erkrankte, deren Familien oder Freunde in einem für sie eingerichteten Forum oder im Chat zu anderen Betroffenen Kontakt aufnehmen.

    Aktuelle Texte informieren über Diagnose und Behandlung, Experten beantworten online individuelle Fragen zur Erkrankung. Links, Buchtipps und Erfahrungsberichte helfen dabei, die Erkrankung leichter zu bewältigen. Leukämiepatienten, die im Interdisziplinären Tumorzentrum Tübingen behandelt werden, sollen Zugang zur krebsgemeinschaft.de sogar vom Krankenbett aus erhalten.

    Die Internetseite www.krebsgemeinschaft.de ist im Rahmen des COSMOS-Projektes (Community Online Services and Mobile Solutions) entstanden und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. An dem Projekt sind unter der Federführung der Technischen Universität München neben KID und dem Interdisziplinären Tumorzentrum Tübingen der Onkologische Schwerpunkt Stuttgart und die AOK Baden-Württemberg beteiligt. Das Projekt "Leukämie" ergänzt die bereits seit 2002 bestehende virtuelle Gemeinschaft von Patientinnen mit Brustkrebs auf der krebsgemeinschaft.de-Internetseite. Die benutzerfreundliche Gestaltung der krebsgemeinschaft.de ermöglicht einen schnellen, unkomplizierten und vor allem auch sicheren Einstieg, was die Übertragung persönlicher Daten angeht.

    Langfristiges Ziel von COSMOS ist es, die jetzigen Möglichkeiten der Internet-Anwendungen auf mobile Endgeräte (Handys, PDA-Kleincomputer usw.) zu übertragen. Krebspatienten könnten somit zu jeder Zeit und an jedem Ort die für sie notwendigen Informationen erhalten und sich mit anderen Betroffenen austauschen.

    Nähere Informationen zum COSMOS-Projekt erhalten Journalisten auch unter www.cosmos-community.org oder bei Jan Marco Leimeister (leimeister@in.tum.de) und Miriam Daum (miriam.daum@in.tum.de), Tel.: 089-28919527, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Helmut Krcmar), Technische Universität München. Zur Begleitung des Projektes für Patienten vor Ort sind Karin Müller und Dr. Gisa Rathke im Interdisziplinären Tumorzentrum Tübingen Ansprechpartnerinnen unter Telefon 07071/29-85236. Auch KID als Projektpartner steht über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Krebsforschungszentrums für Rückfragen und Hintergrundinformationen zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.cosmos-community.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).