Soeben ist die zweite Ausgabe des Magazins "LUMAG Forschung" der Universität Leipzig erschienen. Die Publikation bietet anschauliche Einblicke in die Profilbereiche der Universität Leipzig. Im Fokus stehen die Forschungsfelder "Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt" und "Intelligente Methoden und Materialien".
"Ob Migration oder Religion, Europa oder Naher Osten: Die wissenschaftliche Expertise, die stets aufs Neue gefragt ist, liefern Politologen und Historiker, Ethnologen und Islamforscher, Afrikanisten und Sinologen - unter anderem von der Universität Leipzig. Denn wir können in dieser Hinsicht auf eine immense Fächervielfalt ebenso bauen wie auf eine teilweise weltweit anerkannte Forschungsqualität zu den brennenden Fragen unserer Zeit", sagt Prof. Dr. Matthias Schwarz, Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung. Auch im Bereich "Intelligente Methoden und Materialien" habe sich die Universität seit vielen Jahren großes Renommee erarbeitet. "Hier sind bedeutende Themen wie Biosensoren und Big Data zu nennen, an denen Wissenschaftler von Weltrang in Leipzig arbeiten. Sie bauen mit Molekülen, sie zählen Ionen, sie verarbeiten Datenmengen unvorstellbaren Ausmaßes."
In der Erstausgabe des Forschungsmagazins hatte die Redaktion die dritte tragende Profil-Säule der Universität vorgestellt, "Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit". "LUMAG Forschung" bietet dem Leser viele informative, allgemeinverständliche und unterhaltsame Berichte, Interviews und Porträts. Angesprochen werden gleichermaßen interessierte Laien und Fachleute.
Das Magazin liegt kostenlos im Rektoratsgebäude der Universität Leipzig, in der Universitätsbibliothek Bibliotheca Albertina sowie am Info-Tresen im Neuen Augusteum am Campus Augustusplatz aus. Eine E-Paper-Version sowie eine PDF-Variante zum Download der Ausgabe stehen im Internet auf den Webseiten der Forschungsprofilbereiche zur Verfügung: http://www.zv.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofilbereiche.html.
http://tools.uni-leipzig.de/publikationen/forschungsmagazin/ausgabe2/ Online-Version des Forschungsmagazins
Titelseite der zweiten Ausgabe von "LUMAG Forschung"
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).