Die Hochschule Reutlingen hat die Ergebnisse einer Studie zur Wirkung der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Textilunternehmen veröffentlicht. Die in der aktuellen Ausgabe des „International Journal of Business and Commerce“ der Asian Society of Business and Commerce Research veröffentlichten Ergebnisse zeigen am Beispiel von H&M auf, dass die Marke den Verbraucher stärker beeinflusst als die tatsächlichen nachhaltigen Aktivitäten in einem Unternehmen.
Für ein Experiment wurde das Beschaffungsprofil von H&M nachgestellt und systematisch verändert. Dabei wurden einzelnen Gruppen verschiedene Kombinationen aus guten und schlechten Beschaffungsländern gezeigt und diese direkt in Bezug zu H&M oder einem nicht genannten Unternehmen gestellt. „Es zeigt sich deutlich, dass die Kunden sich von der Marke in ihrer Einschätzung zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens sehr beeinflussen lassen“, so Prof. Dr. Jochen Strähle von der Hochschule Reutlingen zu den Ergebnissen. Interessant sei allerdings, dass die Marke H&M einen negativen Einfluss besitzt. Das bedeutet, dass H&M im Vergleich zu anderen Marken bei gleicher Nachhaltigkeit schlechter wahrgenommen wird. „Dies erklärt auch, warum manche Unternehmen sich auf einzelne nachhaltige Kollektionen konzentrieren, wie zum Beispiel die Conscious Collection von H&M, und nicht alles auf Nachhaltigkeit trimmen“, so Deniz Köksal, Doktorand an der Hochschule Reutlingen.
Die Studienergebnisse erklären auch, wieso Unternehmen sich lieber auf Greenwashing konzentrieren, anstatt an ihrer Struktur etwas zu ändern. Greenwashing bedeutet, dass die Unternehmen sich um ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image kümmern, ohne dafür hinreichende Grundlagen zu schaffen. „Das hat einfach eine größere Wirkung auf den Konsumenten und ist mit weniger Kosten verbunden“, erklärt Strähle.
Die Hochschule Reutlingen forscht derzeit in mehreren geförderten Projekten zur Nachhaltigkeit der Textilindustrie.
Interessenten können die Studie bei Prof. Dr. Jochen Strähle erfragen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jochen Strähle, International Fashion Retail, Hochschule Reutlingen
Telefon: 07121/271-8073, E-Mail: jochen.straehle@reutlingen-university.de
Ivana Connert, Fakultät Textil & Design, Hochschule Reutlingen
Public Relations
Telefon: 07121/271-8071, E-Mail: ivana.connert@reutlingen-university.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Art / design, Economics / business administration, Environment / ecology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).