idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2015 08:07

Neue Studie der Hochschule Reutlingen zu Nachhaltigkeitsaktivitäten von Textilunternehmen

Juliane Schreinert Stabsstelle Kommunikation
Hochschule Reutlingen

    Die Hochschule Reutlingen hat die Ergebnisse einer Studie zur Wirkung der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Textilunternehmen veröffentlicht. Die in der aktuellen Ausgabe des „International Journal of Business and Commerce“ der Asian Society of Business and Commerce Research veröffentlichten Ergebnisse zeigen am Beispiel von H&M auf, dass die Marke den Verbraucher stärker beeinflusst als die tatsächlichen nachhaltigen Aktivitäten in einem Unternehmen.

    Für ein Experiment wurde das Beschaffungsprofil von H&M nachgestellt und systematisch verändert. Dabei wurden einzelnen Gruppen verschiedene Kombinationen aus guten und schlechten Beschaffungsländern gezeigt und diese direkt in Bezug zu H&M oder einem nicht genannten Unternehmen gestellt. „Es zeigt sich deutlich, dass die Kunden sich von der Marke in ihrer Einschätzung zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens sehr beeinflussen lassen“, so Prof. Dr. Jochen Strähle von der Hochschule Reutlingen zu den Ergebnissen. Interessant sei allerdings, dass die Marke H&M einen negativen Einfluss besitzt. Das bedeutet, dass H&M im Vergleich zu anderen Marken bei gleicher Nachhaltigkeit schlechter wahrgenommen wird. „Dies erklärt auch, warum manche Unternehmen sich auf einzelne nachhaltige Kollektionen konzentrieren, wie zum Beispiel die Conscious Collection von H&M, und nicht alles auf Nachhaltigkeit trimmen“, so Deniz Köksal, Doktorand an der Hochschule Reutlingen.

    Die Studienergebnisse erklären auch, wieso Unternehmen sich lieber auf Greenwashing konzentrieren, anstatt an ihrer Struktur etwas zu ändern. Greenwashing bedeutet, dass die Unternehmen sich um ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image kümmern, ohne dafür hinreichende Grundlagen zu schaffen. „Das hat einfach eine größere Wirkung auf den Konsumenten und ist mit weniger Kosten verbunden“, erklärt Strähle.

    Die Hochschule Reutlingen forscht derzeit in mehreren geförderten Projekten zur Nachhaltigkeit der Textilindustrie.
    Interessenten können die Studie bei Prof. Dr. Jochen Strähle erfragen.
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Jochen Strähle, International Fashion Retail, Hochschule Reutlingen
    Telefon: 07121/271-8073, E-Mail: jochen.straehle@reutlingen-university.de

    Ivana Connert, Fakultät Textil & Design, Hochschule Reutlingen
    Public Relations
    Telefon: 07121/271-8071, E-Mail: ivana.connert@reutlingen-university.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Kunst / Design, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).