idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2015 11:50

Faire Bezahlung für alle? / Tagung „Was ist uns welche Arbeit wert?“ am 04. November

Nicola Veith Pressestelle
Frankfurt University of Applied Sciences

    Die Tagung „Was ist uns welche Arbeit wert?“ betrachtet am 04. November die Unterschiede in der Bewertung verschiedener Arbeitsfelder und die anhaltende Ungleichbehandlung und Diskriminierung verschiedenster Bevölkerungsgruppen im Beruf. Die Tagung findet an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) statt und wird veranstaltet vom Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ), dem Cornelia Goethe Centrum (CGC) und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

    „Vergleichbare Arbeit wird immer noch nicht gleich bewertet – dies ist die Grundthese unserer Tagung“, so Dr. Margit Göttert vom gFFZ. „Verschiedene Faktoren wie Geschlecht, Ethnizität, Hautfarbe oder soziale Herkunft spielen noch immer eine große Rolle bei der Bezahlung für einen Beruf. Auch andere Entwicklungen wie unterbezahlte Sorgearbeit, ungeregelte Arbeitsverhältnisse in Privathaushalten, Schattenwirtschaften, die Menschen ohne Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis ausnutzen, und neue Formen der Heimarbeit in der digitalen Arbeitswelt schaffen neue Spannungsfelder und müssen in der Gesellschaft diskutiert werden. Diese Entwicklungen müssen dabei in den internationalen Kontext gesetzt werden, um die Dimensionen klar zu erfassen.“

    Während der Tagung sollen einige dieser Spannungs- und Konfliktfelder näher betrachtet werden. Sechs Referentinnen stellen verschiedene Probleme dar und erläutern die Zusammenhänge dieser komplexen Entwicklungen. Die Anmeldung kann noch bis zum 30. Oktober bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Referat IV, erfolgen.

    Termin: 04. November 2015, 09:30 Uhr – 16:30 Uhr

    Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Raum 111-112

    Anmeldung: Hessische Landeszentrale für politische Bildung Referat IV, Postfach 32 20, 65022 Wiesbaden, Telefon: 0611/32-4041, Fax: 0611/32-4077, E-Mail: siegfried.zander@hlz.hessen.de

    Anmeldeschluss: 30. Oktober 2015

    Kosten: 10 Euro


    Programm:

    09:30 Uhr Anmeldung und Kaffee

    09:45 Uhr Begrüßung
    Dr. Margit Göttert, gFFZ
    Jamila Adamou, Hessische Landeszentrale für politische Bildung
    Dr. Marianne Schmidbaur, CGC

    10:00 Uhr Entgeltpolitik und Geschlechterverhältnisse
    Dr. Karin Tondorf, Seddiner See

    11:15 Uhr Ist ein Kilo Eisen schwerer als ein Kilo Bettfedern? Geschlechtersensibler Arbeits- und Gesundheitsschutz – notwendig für Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt
    Marianne Weg, Wiesbaden

    12:30 Uhr Mittagspause

    13:30 Uhr "Neue Dienstmädchen" − "neue Butler"? Polnische Haushaltshilfen in Deutschland und Kommodifizierung von Haushaltsarbeit
    Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

    14:45 Uhr Die neue digitale Arbeitswelt: Clickjobs und Crowdworking
    Vanessa Barth, IG Metall, Frankfurt a. M.

    16:00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
    Prof. Dr. Margit Brückner, gFFZ
    Mechtild M. Jansen, CGC

    16:30 Uhr Ende der Tagung

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ), Dr. Margit Göttert, Telefon: 069/1533-3150, E-Mail: goettert.m@gffz .de

    Weitere Informationen unter: https://www.frankfurt-university.de/index.php?id=14217

    Gerne können Sie als Medienvertreter(in) an der Tagung „Was ist uns welche Arbeit wert?“ oder an einzelnen Vorträgen teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung über die Hochschul-Pressestelle unter pressestelle@fra-uas.de ist aus organisatorischen Gründen von Vorteil.


    More information:

    https://www.frankfurt-university.de/index.php?id=14217


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).