Fast ein Fünftel aller in Deutschland lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund. Laut Schätzungen sind etwa 600.000 von ihnen an Diabetes erkrankt. Parallel mit der aktuellen Flüchtlingsbewegung steigt die Anzahl der Diabetespatienten mit Migrationshintergrund weiter. Am 1. November soll das Asyl-Beschleunigungsgesetz in Kraft treten, das unter anderem die Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge vorsieht. Wie und unter welchen gesetzlichen Voraussetzungen Ärzte und Diabetesberater sie beraten und schulen können, diskutieren Experten im Rahmen des Symposiums „Diabetes und Migranten – Besonderheiten in Therapie und Behandlung“ während der 9. Herbsttagung der DDG.
„Wir begrüßen die geplante Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge“, sagt Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG. Allerdings sei vielen Ärzten unklar, inwiefern sie chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus behandeln dürfen, wenn Flüchtlinge nicht ‚akut erkrankt sind und Schmerzzustände haben‘. Denn so lautet die bundeseinheitliche Regelung im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) nach §4 und §6 als Voraussetzung für eine medizinische Behandlung. „Wir sollten einen Diabetes aber nicht erst dann behandeln dürfen, wenn ein Flüchtling als Notfall, zum Beispiel aufgrund einer schweren Unterzuckerung, zu uns kommt“, fordert Professor Gallwitz.
In der Praxis stellen auch Sprachbarrieren und kulturelle Besonderheiten das medizinische Fachpersonal vor besondere Herausforderungen. Behandelnde Ärzte und das Diabetes-Schulungspersonal müssen bei der Diagnose, Therapie, Beratung und Schulung von Menschen mit Diabetes und Migrationshintergrund auf ihre sprachlichen und kulturellen Unterschiede eingehen. Die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Migranten“ der DDG richtet im Rahmen der Diabetes Herbsttagung 2015 in Düsseldorf zu diesem Thema ein Symposium aus.
„Die AG möchte mit diesem Symposium unter anderem die Diskussion über die Fragestellung „Wie können wir eine kultursensible Schulung und Beratung im Rahmen des Disease-Management-Programms (DMP) für Diabetes Typ 2 erreichen?“ nachhaltig anstoßen“, sagt Faize Berger, Vorsitzende des Symposiums der AG Diabetes und Migranten. Die Themen werden zum ersten Mal in dieser Form in Deutschland auf einer Fachveranstaltung diskutiert. Ergänzt wird das Symposium durch den Workshop „Zu kulturellen Besonderheiten bei Diabeteserkrankungen“. Im Workshop werden anhand von Beispielen aus dem Alltag Herausforderungen verdeutlicht sowie Lösungen aufgezeigt. Um eine bessere und kultursensible Schulung und Beratung von Migranten mit Diabeteserkrankung zu fördern, hat die DDG außerdem eine neue Website der AG Diabetes und Migranten erstellt, auf der unter anderem Diabetes-Informationsmaterial in verschiedenen Fremdsprachen zur Verfügung gestellt wird.
Eröffnet wird die Diabetes Herbsttagung am Freitag, den 6. November 2015 um 10:15 Uhr in Raum 1 des CCD, die Vorträge beginnen jedoch schon um 8:00 Uhr! Die Fort- und Weiterbildung aller mit Diabetes befassten Berufsgruppen ist ein wichtiges Anliegen der DDG. Das Tagungsprogramm ist im Internet unter www.herbsttagung-ddg.de abrufbar. Interessierte können sich dort direkt online anmelden.
Terminhinweise:
Vorab-Pressekonferenz in Berlin
Termin: Mittwoch, 28. Oktober 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz
Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardstraße 55, 10117 Berlin
Kongress-Pressekonferenz in Düsseldorf
Termin: Freitag, 6. November 2015, 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Raum 14, Congress Center Düsseldorf (CCD)
Anschrift: Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Eröffnungsveranstaltung
am Freitag, den 6. November 2015
10.15 bis 11:45 Uhr, Raum 1, CCD Düsseldorf
Symposium „Diabetes und Migranten – Besonderheiten in Therapie und Behandlung"
Termin: Freitag, 6. November 2015, 13.45 bis 15.15 Uhr
Ort: Raum 28 im CCD Düsseldorf
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle Diabetes Herbsttagung 2015
Anne-Katrin Döbler/Julia Hommrich/Corinna Deckert
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-423/309, Fax: 0711 8931-167
hommrich@medizinkommunikation.org
deckert@medizinkommunikation.org
http://www.herbsttagung-ddg.de
http://www.ddg.info
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).