idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2015 11:58

Flüchtlinge mit Diabetes: Gesetzgebung, Sprache und Kultur fordern Behandler und Berater heraus

Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Fast ein Fünftel aller in Deutschland lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund. Laut Schätzungen sind etwa 600.000 von ihnen an Diabetes erkrankt. Parallel mit der aktuellen Flüchtlingsbewegung steigt die Anzahl der Diabetespatienten mit Migrationshintergrund weiter. Am 1. November soll das Asyl-Beschleunigungsgesetz in Kraft treten, das unter anderem die Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge vorsieht. Wie und unter welchen gesetzlichen Voraussetzungen Ärzte und Diabetesberater sie beraten und schulen können, diskutieren Experten im Rahmen des Symposiums „Diabetes und Migranten – Besonderheiten in Therapie und Behandlung“ während der 9. Herbsttagung der DDG.

    „Wir begrüßen die geplante Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge“, sagt Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG. Allerdings sei vielen Ärzten unklar, inwiefern sie chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus behandeln dürfen, wenn Flüchtlinge nicht ‚akut erkrankt sind und Schmerzzustände haben‘. Denn so lautet die bundeseinheitliche Regelung im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) nach §4 und §6 als Voraussetzung für eine medizinische Behandlung. „Wir sollten einen Diabetes aber nicht erst dann behandeln dürfen, wenn ein Flüchtling als Notfall, zum Beispiel aufgrund einer schweren Unterzuckerung, zu uns kommt“, fordert Professor Gallwitz.

    In der Praxis stellen auch Sprachbarrieren und kulturelle Besonderheiten das medizinische Fachpersonal vor besondere Herausforderungen. Behandelnde Ärzte und das Diabetes-Schulungspersonal müssen bei der Diagnose, Therapie, Beratung und Schulung von Menschen mit Diabetes und Migrationshintergrund auf ihre sprachlichen und kulturellen Unterschiede eingehen. Die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Migranten“ der DDG richtet im Rahmen der Diabetes Herbsttagung 2015 in Düsseldorf zu diesem Thema ein Symposium aus.

    „Die AG möchte mit diesem Symposium unter anderem die Diskussion über die Fragestellung „Wie können wir eine kultursensible Schulung und Beratung im Rahmen des Disease-Management-Programms (DMP) für Diabetes Typ 2 erreichen?“ nachhaltig anstoßen“, sagt Faize Berger, Vorsitzende des Symposiums der AG Diabetes und Migranten. Die Themen werden zum ersten Mal in dieser Form in Deutschland auf einer Fachveranstaltung diskutiert. Ergänzt wird das Symposium durch den Workshop „Zu kulturellen Besonderheiten bei Diabeteserkrankungen“. Im Workshop werden anhand von Beispielen aus dem Alltag Herausforderungen verdeutlicht sowie Lösungen aufgezeigt. Um eine bessere und kultursensible Schulung und Beratung von Migranten mit Diabeteserkrankung zu fördern, hat die DDG außerdem eine neue Website der AG Diabetes und Migranten erstellt, auf der unter anderem Diabetes-Informationsmaterial in verschiedenen Fremdsprachen zur Verfügung gestellt wird.

    Eröffnet wird die Diabetes Herbsttagung am Freitag, den 6. November 2015 um 10:15 Uhr in Raum 1 des CCD, die Vorträge beginnen jedoch schon um 8:00 Uhr! Die Fort- und Weiterbildung aller mit Diabetes befassten Berufsgruppen ist ein wichtiges Anliegen der DDG. Das Tagungsprogramm ist im Internet unter www.herbsttagung-ddg.de abrufbar. Interessierte können sich dort direkt online anmelden.

    Terminhinweise:
    Vorab-Pressekonferenz in Berlin
    Termin: Mittwoch, 28. Oktober 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz
    Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardstraße 55, 10117 Berlin

    Kongress-Pressekonferenz in Düsseldorf
    Termin: Freitag, 6. November 2015, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Raum 14, Congress Center Düsseldorf (CCD)
    Anschrift: Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

    Eröffnungsveranstaltung
    am Freitag, den 6. November 2015
    10.15 bis 11:45 Uhr, Raum 1, CCD Düsseldorf

    Symposium „Diabetes und Migranten – Besonderheiten in Therapie und Behandlung"
    Termin: Freitag, 6. November 2015, 13.45 bis 15.15 Uhr
    Ort: Raum 28 im CCD Düsseldorf

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle Diabetes Herbsttagung 2015
    Anne-Katrin Döbler/Julia Hommrich/Corinna Deckert
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-423/309, Fax: 0711 8931-167
    hommrich@medizinkommunikation.org
    deckert@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.herbsttagung-ddg.de
    http://www.ddg.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).