idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2015 15:05

Informatik und Sozialwissenschaften

Dr. Barbara Eckardt Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Universität leitet Exzellenzzentrum

    Die Universität Potsdam übernimmt die Leitung des Exzellenzzentrums Global Systems Science (CoeGSS). Das Zentrum entsteht im Rahmen des EU-Programms für Forschung und Innovation Horizont 2020 und wird mit 4,5 Millionen Euro für vorerst drei Jahre gefördert. Ziel ist, daraus eine dauerhafte Einrichtung zu entwickeln. Mitte Oktober 2015 fand im Höchstleistungszentrum der Universität Stuttgart (HLRS) das Gründungstreffen statt. Im CoeGSS arbeitet ein europäisches Konsortium, bestehend aus Supercomputerzentren, Forschungseinrichtungen, Firmen und NGOs zusammen. Carlo Jaeger, Gastprofessor im Institut für Informatik und Computational Science der Universität, hat die Leitung übernommen.
    Auf vielen Gebieten, wie Ökonomie, Verkehrsplanung, Gesundheitsvorsorge, Seuchenbekämpfung, Produkteinführungen, sehen sich Entscheider aus Politik, Gesellschaft und Industrie der Notwendigkeit gegenüber, schnell und zuverlässig riesige Datenmengen zu analysieren und auf dieser Grundlage Beschlüsse zu fassen. Gleichzeitig erweitern die modernen Supercomputer, wie Hazel Hen im HLRS, mit ihren fast 200.000 Rechenkernen die Möglichkeiten dessen, was in nützlicher Frist berechnet werden kann, um ein Vielfaches.
    Die erwünschten beziehungsweise zu vermeidenden Effekte sind nur auf der Basis großer Datensammlungen zu modellieren. Für diesen Zweck werden statt realer, oft dem Datenschutz unterliegender und unvollständiger Daten sogenannte künstliche Bevölkerungen erzeugt. Mit diesen lassen sich zwar keine Individuen, aber Entwicklungen in der jeweiligen Population, wie eine Grippewelle oder die Ausbreitung von Elektromobilen, darstellen. In CoeGSS geschieht das auf Hochleistungsrechnern in Poznań und Stuttgart, wobei der Stuttgarter zu den zehn schnellsten der Welt gehört. Damit wird es möglich sein, in sinnvoller Zeit Vorhersagen zu treffen und unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren. Neben dem Nutzen für die zukünftigen Auftraggeber trägt die Synthese von Informatik und Sozialwissenschaften dazu bei, die Entwicklung auf beiden Gebieten voranzutreiben.

    Kontakt: Dr. Eva Richter, Institut für Informatik und Computational Science
    Telefon: 0331 977-3065
    E-Mail: erichter@cs.uni-potsdam.de;
    Prof. Dr. Carlo Jaeger, Institut für Informatik und Computational Science
    Telefon: 030 20607380
    E-Mail: carlo.jaeger@cs.uni-potsdam.de
    Internet: www.coegss-project.eu

    Medieninformation 28-10-2015 / Nr. 142
    Dr. Barbara Eckardt

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-2964
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).