idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2015 07:44

Arbeitsgedächtnis: Zugrundeliegende Prozesse komplexer als gedacht

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn Menschen eine Information für kurze Zeit im Kopf behalten, benötigen sie dafür das Arbeitsgedächtnis. Die zugrunde liegenden Prozesse sind deutlich komplexer als bislang gedacht, berichten Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Bonn in der Zeitschrift „Cell Reports“. Zwei Gehirnzustände müssen sich rhythmisch abwechseln, um eine Information aufrechtzuerhalten.

    Arbeitsgedächtnis: Neue Informationen für kurze Zeit speichern

    Das Arbeitsgedächtnis ist immer dann gefragt, wenn wir uns eine neue Information für kurze Zeit merken wollen, zum Beispiel eine Telefonnummer. Verschiedene Hirnregionen sind daran beteiligt, unter anderem der Hippocampus, der auch entscheidend für das Langzeitgedächtnis ist. Das Team um Prof. Dr. Nikolai Axmacher vom Bochumer Institut für Kognitive Neurowissenschaft und Marcin Leszczynski, Wissenschaftler in Bochum sowie in der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn, untersuchte die Aktivitätsrhythmen im Hippocampus, während Menschen sich eine Reihe von Zahlen oder Gesichtern merkten.

    Zwei Aktivitätszustände im Halbsekundentakt

    Das Team arbeitete zu diesem Zweck mit Epilepsie-Patienten, die zur Operationsplanung Elektroden in den Hippocampus implantiert bekommen hatten. Diese Elektroden ermöglichen es, die Aktivität der tief im Gehirn liegenden Region zu messen. Während sich die Patienten die Gesichter- oder Zahlenfolgen merkten, beobachteten die Forscher zwei Aktivitätszustände im Hippocampus, die sich zweimal pro Sekunde abwechselten: einen angeregten und einen weniger angeregten Zustand.

    Scheinbar einfache Aufgaben erfordern hochkomplexe Prozesse

    Trat das rhythmische Muster im Hippocampus nicht auf, neigten die Patienten dazu, Fehler in der Aufgabe zu machen. Anhand der Aktivitätsmuster konnten die Forscher außerdem schätzen, wie viele Ziffern oder Gesichter die Probanden sich verlässlich merken konnten. „Die Ergebnisse zeigen, dass auch während scheinbar einfacher Aufgaben hochkomplexe Prozesse im Gehirn ablaufen“, sagt Prof. Nikolai Axmacher. „Unser Gefühl, ob etwas einfach oder kompliziert ist, ist kein verlässlicher Marker dafür, wie das Gehirn die Aufgaben tatsächlich löst.“

    Titelaufnahme

    M. Leszczyński, J. Fell, N. Axmacher (2015): Rhythmic working memory activation in the human hippocampus, Cell Reports, DOI: 10.1016/j.celrep.2015.09.081

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Nikolai Axmacher, Abteilung Neuropsychologie, Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22674, E-Mail: nikolai.axmacher@rub.de

    Marcin Leszczyński, Klinik für Epileptologie, Universität Bonn, Tel. 0228/287-19344, E-Mail: leszczynski.marcin@gmail.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).