Der Forschungsschwerpunkt der Technischen Universität Braunschweig „Stadt der Zukunft“ wird ab Montag, 16. November 2015, mit einer Veranstaltungswoche eröffnet. Im Pressegespräch am 11. November stellen wir die Highlights und Protagonisten vor.
Neben „Mobilität und Verkehr“ und „Infektionen und Wirkstoffe“ ist es der dritte Schwerpunkt. Vorträge international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Talks, Veranstaltungen (u.a. mit dem Staatstheater Braunschweig), Tagungen und viele Aktivitäten rund um ein Stadtmodell auf dem Forumsplatz geben Einblick in Visionen und Forschungsprojekte der Universität.
Die Stadt der Zukunft vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Fakultäten der Universität, von der Architektur zur Geoökologie, von der Elektrotechnik zur Wirtschaftsinformatik, vom Ingenieurwesen zu den Sozialwissenschaften. Das Programm der Auftaktwoche und die Ausstellung „Wir bauen die Stadt der Zukunft“ zeigen einen Ausschnitt des aktuellen Forschungsportfolios.
„Küchenmonument“: Temporäre Raumkonstruktion auf dem Forumsplatz
Das sogenannte „Küchenmonument“ wird das räumliche Zentrum der Auftaktwoche. Es wird vom Büro „raumlaborberlin“ auf dem Forumsplatz installiert. Die temporäre Konstruktion ist öffentlich zugänglich und bietet Raum für die interaktive Ausstellung „Wir bauen die Stadt der Zukunft“. Auch Workshops und Diskussionsrunden finden hier statt.
Im Rahmen eines Pressegesprächs am
Mittwoch, 11. November 2015, um 14 Uhr
im Forumsgebäude, Pockelsstraße 14, Raum 117 a, 1. OG,
stellen die beiden Sprecher des Forschungsschwerpunktes, Prof. Vanessa Miriam Carlow und Prof. Boris Schröder-Esselbach, die Programmhighlights vor und bieten einen ersten Blick auf die Ausstellung, die sich dann noch im Modellbau-Stadium befinden wird.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Elisabeth Hoffmann
Leiterin Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig
Pockelsstr. 14, 38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 391-4122
e.hoffmann@tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/stadtderzukunft
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Construction / architecture, Cultural sciences, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).