Der Forschungsschwerpunkt der Technischen Universität Braunschweig „Stadt der Zukunft“ wird ab Montag, 16. November 2015, mit einer Veranstaltungswoche eröffnet. Im Pressegespräch am 11. November stellen wir die Highlights und Protagonisten vor.
Neben „Mobilität und Verkehr“ und „Infektionen und Wirkstoffe“ ist es der dritte Schwerpunkt. Vorträge international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Talks, Veranstaltungen (u.a. mit dem Staatstheater Braunschweig), Tagungen und viele Aktivitäten rund um ein Stadtmodell auf dem Forumsplatz geben Einblick in Visionen und Forschungsprojekte der Universität.
Die Stadt der Zukunft vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Fakultäten der Universität, von der Architektur zur Geoökologie, von der Elektrotechnik zur Wirtschaftsinformatik, vom Ingenieurwesen zu den Sozialwissenschaften. Das Programm der Auftaktwoche und die Ausstellung „Wir bauen die Stadt der Zukunft“ zeigen einen Ausschnitt des aktuellen Forschungsportfolios.
„Küchenmonument“: Temporäre Raumkonstruktion auf dem Forumsplatz
Das sogenannte „Küchenmonument“ wird das räumliche Zentrum der Auftaktwoche. Es wird vom Büro „raumlaborberlin“ auf dem Forumsplatz installiert. Die temporäre Konstruktion ist öffentlich zugänglich und bietet Raum für die interaktive Ausstellung „Wir bauen die Stadt der Zukunft“. Auch Workshops und Diskussionsrunden finden hier statt.
Im Rahmen eines Pressegesprächs am
Mittwoch, 11. November 2015, um 14 Uhr
im Forumsgebäude, Pockelsstraße 14, Raum 117 a, 1. OG,
stellen die beiden Sprecher des Forschungsschwerpunktes, Prof. Vanessa Miriam Carlow und Prof. Boris Schröder-Esselbach, die Programmhighlights vor und bieten einen ersten Blick auf die Ausstellung, die sich dann noch im Modellbau-Stadium befinden wird.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Elisabeth Hoffmann
Leiterin Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig
Pockelsstr. 14, 38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 391-4122
e.hoffmann@tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/stadtderzukunft
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Meer / Klima
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).